Der Sammelband "Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe "Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940 entstanden sind. Mit der Untersuchung einer "spätmodernen" Phase in der Dichtung lenkt der Band den Blick auf diejenigen Lyriker, welche nicht immer eindeutig bestimmten literarischen Strömungen zugeordnet werden konnten, und hinterfragt geläufige Einordnungen avantgardistischer Dichter. Das hier vorgeschlagene Ordnungsmuster "spätmodern" wird vor allem hinsichtlich jener Autoren diskutiert, die als schwer zu rubrizieren gelten. Bei den Beiträgen handelt es sich aber nicht nur um eine Neulektüre konkreter lyrischer Texte, sondern auch um Verschiebungsvorschläge innerhalb der begrifflichen und poetologischen Tektonik.
Inhaltsverzeichnis
1; Inhaltsverzeichnis; 6
2; Vorwort: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa Eingrenzungen und Abgrenzungen; 10
2. 1; I. Skizzierung des Gesamtvorhabens; 10
2. 2; II. Spätmoderne als Epochenkonzept: Möglichkeiten und Grenzen; 13
2. 3; III. Zusammenschau der Beiträge; 16
3; 1. Medientheoretische und literatur- geschichtliche Ausgangspositionen; 22
3. 1; Dichtungsgeschichte und mediale Kulturtechniken; 24
3. 2; Mythos Natur - Mythos Stadt. Ihre Relation zwischen der ersten und der zweiten Avantgarde in Polen; 42
3. 3; Spur und Rebellion. Zur Poetik von René Chars "Fureur et mystère"; 54
3. 3. 1; I. Surrealistische Anfänge; 54
3. 3. 2; II. Ursprung und Geschichte; 55
3. 3. 3; III. "Surréalité" des Surrealismus; 57
3. 3. 4; IV. Differenz des Poetischen; 59
3. 3. 5; V. Schattenloser Wanderer; 64
3. 4; Defiguralisierung des Textes. T. S. Eliots "The Waste Land" und die Spätmoderne; 88
3. 5; Zur Einordnung des tschechischen Poetismus im Spannungsfeld von Avantgarde und Spätmoderne: Teiges Programmatik und Nezvals Pásmo-Dichtungen; 102
3. 5. 1; 1. Die Doppelkonzeption von Poetismus und Konstruktivismus in der tschechischen Avantgarde; 105
3. 5. 2; 2. Nezvals Pásmo-Komposition "Podivuhodný kouzelník" als Beispiel poetistischer Dichtung; 109
3. 5. 3; 3. Schluss; 117
3. 6; Eine "spätmoderne" Libido? Poetologische Überlegungen zur Absetzung von Moderne, Avantgarde und Spätmoderne in der tschechischen Lyrik; 122
3. 6. 1;"Spätmoderne" - ein Begriff in der Diskussion; 122
3. 6. 2; Poetismus: Jaroslav Seifert oder die Lust am Knall; 123
3. 6. 3; Spätmoderne I: Ivan Jelínek oder der Geschlechtertausch im Schilf; 126
3. 6. 4; Spätmoderne II: Milada Soucková oder die Entjungferung am Ufer; 132
3. 6. 5; Schlussüberlegung: Moderne, Avantgarde und Spätmoderne; 134
4; 2. Die klassische Moderne: Weiterführung oder Abkehr? ; 144
4. 1; Jakub Deml und die "Spätmoderne"; 146
4. 2; Jaroslaw Iwaszkiewicz und die klassizistischen Tendenzenin der polnischen Spätmoderne; 178
4. 2. 1; Literaturhistorische Voraussetzungen; 178
4. 2. 2; Formen und Vertreter des Klassizismus; 180
4. 2. 3; Iwaszkiewiczs Reise in das klassizistische Europa; 184
4. 3; Zwischen "ewigem Polentum" und verpflichtender Tradition. Das Dilemma des Jan Lechon; 198
4. 4; Imagination, Konstruktion und Mythographie. Bohdan-Ihor Antonyc und die ukrainische Spätmoderne 30er; 212
4. 4. 1; Ukrainische Moderne; 213
4. 4. 2; Imagination und Konstruktion; 214
4. 4. 3; Poesie als Mythographie; 217
4. 4. 4; Antonyc und die polnische Lyrik der 30er Jahre: ein gemeinsames Paradigma? ; 219
4. 5; Die Worte treiben Unzucht im Himmel. Boleslaw Lesmianund die Subjektauffassungen der Spätmoderne; 226
4. 5. 1; Lesmians Verhältnis zur Hochmoderne und zur Avantgarde; 226
4. 5. 2; Zerstückelung des Subjekts; 227
4. 5. 3; Überstehen ist alles."10 Poetik der Widersprüche; 228
4. 5. 4; Der Tod des selbstmächtigen Künstlers; 229
4. 5. 5; Zwischen Subjektwerdung oder Subjektzerfall; 230
4. 5. 6; Verzicht auf Moralistik; 231
4. 5. 7; Die Sprache des "Semiotischen" oder der Aufstand gegen den logozentrischen Diskurs; 231
4. 5. 8; Ist Lesmian ein metaphysischer Dichter? ; 232
5; 3. Der Gang durch die historischen Avantgarden; 236
5. 1; Kolárs Interpretation des Futurismus; 238
5. 2; Die tschechische Ballade im Zeichen des Poetismus. Kulturpoetik, literarische Evolutionierung und Traditionsbruch bei Jaroslav Seifert; 254
5. 2. 1; I. ; 254
5. 2. 2; II. ; 255
5. 2. 3; III. ; 258
5. 2. 4; IV. ; 259
5. 2. 5; V. ; 265
5. 3; Postavantgardistische Signi. kantenketten. Jaroslav Seiferts Gedichtband "Slavík zpívá spatne"; 270
5. 3. 1; I. ; 272
5. 3. 2; II. ; 276
5. 3. 3; III. ; 281
5. 3. 4; IV. ; 282
5. 4;"Barbaren gehen, Barbaren gehen". Die "Panychida" von Vilém Závada und ihre Kontexte; 288
5. 4. 1; I. ; 288
5. 4. 2; II. ; 289
5. 4. 3; III. ; 292
5. 5; Zum Verhältnis von Oxymoron und Metonymie im Werk von Frantisek Halas; 296
6; 4. Die Spätmoderne als integratives (Epochen)Konzept? ; 304
6. 1; Gottfried Benn und Sándor Ferenczi; 306
6. 2; Anthropomorphismen in Marina Cvetaevas "Vskryla zily" unter Berücksichtigung eines erweiterten Anthropomorphismus-Begri