Humanernährung
Ein interdisziplinäres Lehrbuch.
von
Iwer Diedrichsen

Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
€ 59,99*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Produktdetails
Titel: Humanernährung
Autor/en: Iwer Diedrichsen
ISBN: 379851027X
EAN: 9783798510272
Autor/en: Iwer Diedrichsen
ISBN: 379851027X
EAN: 9783798510272
Ein interdisziplinäres Lehrbuch.
Herausgegeben von Iwer Diedrichsen
Steinkopff
Steinkopff
27. Oktober 1995 - kartoniert - 195 Seiten
In letzter Zeit werden zunehmend Fachgebiete aus den Sozialwissenschaften in die Forschungs- und Ausbildungskonzeptionen der Ernährungswissenschaft einbezogen. Das interdisziplinäre Lehrbuch der Humanernährung berücksichtigt diese neue Entwicklung. Es vermittelt fachübergreifend Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Ernährung des Menschen. Gleichzeitig möchte das Buch den Leser in die Lage versetzen, theoretisches Wissen leichter in gesundheitsbewußtes Ernährungshandeln umzusetzen. Die fünf Hauptkapitel umfassen: Ernährungswissenschaft.- Ernährungspsychologie.- Ernährungssoziologie.- Ernährungsökologie.- Ernährungspädagogik.
1 Ernährungswissenschaft.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Historischer Überblick.- 1.2.1 Allgemein.- 1.2.2 Die organischen Nährstoffe: Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.- 1.2.3 Energieumsatz und Stoffwechsel.- 1.2.4 Anorganische Nährstoffe.- 1.2.5 Vitamine.- 1.3 Definition und Gegenstand.- 1.3.1 Vorbemerkungen.- 1.3.2 Analytisch experimentelle Ernährungswissenschaft.- 1.3.3 Sozialwissenschaftlich orientierte Ernährungswissenschaft.- 1.4 Methoden zur Untersuchung des Ernährungsverhaltens.- 1.5 Relevante Themen, Aufgaben und Ziele der verhaltensorientierten Ernährungswissenschaft.- 1.6 Perspektiven der verhaltensorientierten Ernährungswissenschaft.- 1.7 Zusammenfassung.- 2 Ernährungspsychologie.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Geschichtliche Entwicklung.- 2.2.1 Beiträge der Psychologie.- 2.2.2 Zur Situation der Ernährungspsychologie.- 2.3 Definition und Gegenstand.- 2.3.1 Hunger, Sättigung und Appetit.- 2.3.2 Steuerung der Nahrungsaufnahme.- 2.3.3 Determinanten des Eß- und Trinkverhaltens.- 2.3.4 Forschungsgebiete.- 2.4 Methoden.- 2.4.1 Beobachtung.- 2.4.2 Experiment.- 2.4.3 Befragung.- 2.4.4 Gespräch.- 2.4.5 Fragebogen und Testverfahren.- 2.5 Ausgewählte Themen.- 2.5.1 Ernährung und Verhalten.- 2.5.2 Ernährung und Lernen.- 2.5.3 Ernährung und Umwelt.- 2.5.4 Übergewicht und Adipositas.- 2.5.5 Eßstörungen.- 2.6 Perspektiven.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Ernährungssoziologie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Historische Entwicklung: Sozialwissenschaftliche Forschungsansätze im Ernährungsbereich.- 3.2.1 Strukturalistische und strukturfunktionalistische Ansätze in der ethnologischen Nahrungsforschung.- 3.2.2 Symbolischer Strukturalismus in der ethnologischen Nahrungsforschung.- 3.2.3 Ernährungsstudien der Cultural und Social Anthropology.- 3.2.4 "Klassische" Soziologie und Ernährung.- 3.2.5 Analyseansätze in der zeitgenössischen Ernährungssoziologie.- 3.3 Definition und Gegenstand der Ernährungssoziologie.- 3.3.1 Normen, Werte und Ernährung.- 3.3.2 Ernährungsverhaltensmuster.- 3.3.3 Soziale Ordnung und Ernährung.- 3.3.4 Soziale Prozesse und Ernährung.- 3.3.5 Gesellschaftliches Ernährungssystem.- 3.3.6 Die wichtigsten Definitionen der Ernährungssoziologie im Überblick.- 3.4 Methoden der Ernährungssoziologie.- 3.4.1 In der Ernährungssoziologie anwendbare Methoden der Soziologie.- 3.4.2 Empirische Sozialforschung und spezielle Aspekte ernährungssoziologischer Untersuchungen.- 3.5 Relevante Themen, Ziele und Aufgaben.- 3.6 Perspektiven des Fachgebiets Ernährungssoziologie.- 3.7 Zusammenfassung.- 4 Ernährungsökologie - eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Historischer Überblick.- 4.2.1 Entwicklung und Verwendung des Begriffs Ökologie.- 4.2.2 Die Sonderrolle des Menschen.- 4.3 Die Ernährung des Menschen in den Systemen - Ernährungsökologie.- 4.4 Die Notwendigkeit einer neuen Betrachtungsweise.- 4.5 Aufgaben und Ziele.- 4.5.1 Die ernährungsökologische Betrachtungsweise der natürlichen Umwelt.- 4.5.2 Die ernährungsökologische Betrachtungsweise des sozialen Systems.- 4.6 Die ernährungsökologische Betrachtungsweise des einzelnen Menschen (Menschliches System).- 4.6.1 Mangelernährung in sog. Entwicklungsländern.- 4.6.2 Fehlernährung in Industrieländern.- 4.7 Zusammenfassung und Perspektiven - ernährungsökologische Empfehlungen für eine zeitgemäße Ernährungsweise.- 5 Ernährungspädagogik.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Erziehung.- 5.2.1 Erziehungsbegriff.- 5.2.2 Erziehungs- und Lernziele.- 5.2.3 Moralische Erziehung.- 5.2.4 Ästhetische Erziehung.- 5.2.5 Familienerziehung.- 5.2.6 Erziehungsstile.- 5.3 Entwicklung des Eß- und Trinkverhaltens.- 5.3.1 Säuglingsalter.- 5.3.2 Kindes- und Jugendalter.- 5.3.3 Erwachsenenalter und Alter.- 5.4 Ernährungserziehung in der Familie.- 5.4.1 Gesundheitserziehung.- 5.4.2 Essen am Familientisch.- 5.4.3 Erziehungspraktiken.- 5.5 Ernährungserziehung in der Schule.- 5.5.1 Situation und Zielsetzung.- 5.5.2 Lehrerqualifikation.- 5.5.3 Ernährungsunterricht.- 5.5.4 Programme.- 5.6 Verhaltensmodifikation.- 5.6.1 Soziale Beeinflussung.- 5.6.1 Erziehungsprinzipien.- 5.6.1 Spezielle Verfahren.- 5.7 Zusammenfassung.- Autorenregister.
eBooks -
einfach erklärt.
Infos auf einen Klick
einfach erklärt.
Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch
Kundenbewertungen zu
Iwer Diedrichsen
„Humanernährung“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Zuletzt angesehene Artikel
Entdecken Sie mehr