Der Autor stellt einen klinisch-psychologischen Ansatz vor, der seine Wurzeln in der Tradition einer der bedeutendsten psychologischen Richtungen hat: der Gestalttheorie der Berliner Schule und der daraus hervorgegangenen Feldtheorie Kurt Lewins. In einer vergleichenden Auseinandersetzung mit den Methoden und Theorien der wichtigsten psychotherapeutischen Schulen der Gegenwart zeigt sich die groß e Spannweite der Gestalttheorie. Ihre Integrationskraft befä higt sie zu konkreter Weiterentwicklung auf therapeutisch-praktischem und theoretischem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
I. Abriß der Gestalttheorie. - 1. Zur Einführung in die Gestalttheorie. - 2. Ergänzende Erörterung grundlegender Konzepte der Gestalttheorie: Aspekte der Tendenz zur guten Gestalt. . - 3. Einige empirische und experimentelle Beiträge der Gestalttheorie zu speziellen psychologischen Forschungsbereichen. - 4. Die Feldtheorie Kurt Lewins. - II. Zu einer Gestalttheorie der menschlichen Persönlichkeit: eine veränderungsrelevante Grundlage für psychotherapeutisches Handeln. - 1. Die Notwendigkeit einer Gestalttheorie der Person für gestalttheoretisch begründete Psychotherapie. - 2. Abstraktionshierarchie eines therapierelevanten gestalttheoretischen Konstrukts Persönlichkeit . - 3. Einige ergänzende Bemerkungen und Überlegungen. - III. Zu einer Gestalttheorie der Psychotherapie: die Therapiesituation als Ort schöpferischer Freiheit. - 1. Die schöpferische Therapiesituation: erste Definition und Erläuterung an Beispielen. - 2. Die Gruppe als Grundlage menschlicher Entwicklung und als Medium therapeutischer Ausbildung. - 3. Was in der therapeutischen Ausbildung gelehrt und erfahren werden muß: 12 Antworten. - 4. Zur Umsetzung der 12 Antworten in therapeutische Praxis: Erörterung, Beispiele und Vergleiche zwischen verschiedenen Ansätzen. - 5. Das therapeutische Geschehen als gegliedertes Ganzes: Auftauen Ändern Neustabilisieren. - IV. Psychotherapeutische Schulen der Gegenwart und die Gestalttheorie. - 1. Zur allgemeinen Beziehung zwischen Psychologie und Psychotherapie. - 2. Psychotherapeutische Schulen der Gegenwart und die Gestalttheorie. - Literatur. - Personenregister. - Über den Verfasser.