Inhaltsverzeichnis
Zum Lebenswerk von Margret Dieck. - Soziale Gerontologie, Lebenslagen im Alter und Sozialpolitik für ältere Menschen Überblick über die Beiträge. - I. Soziale Gerontologie in interdisziplinärer Perspektive. - Soziale Ungleichheit als Gegenstand interdisziplinärer sozialgerontologischer Forschung in Deutschland zur Erinnerung an Margret Dieck. - Weiterhin schwierige Verhältnisse oder: Vom Nutzen und Nachteil der Historie für die Gerontologie. - Alte Menschen in ihren räumlich-dinglichen Umwelten: Herausforderungen einer Ökologischen Gerontologie. - Social Gerontology and Social Geriatrics in The Netherlands Some Personal Remarks on their Origin and Early Development. - Sinn beim Altern Über die Sinnfrage bei Alten. - II. Beiträge zur sozialgerontologischen Lebenslageforschung. - Erwerbslosigkeit im Lebensverlauf als soziales Alter(n)srisiko für Frauen. - Die Lebenssituation über 50jähriger in den neuen Bundesländern. - Wanderungen alter Menschen Das Beispiel der Rückwanderungen der älteren Arbeitsmigranten. - III. Familien- und Generationenbeziehungen. - Alt und jung Gegensatz oder Ergänzung? . - Modernity, Gender Roles and Intergenerational Solidarity. - IV. Grundfragen der sozialen Sicherung und der Politik für das Alter. - Rentenpolitik: Fakten, Fiktionen und Optionen. - Möglichkeiten und Gefahren in der zukünftigen medizinischen Versorgung älterer Menschen. - Geriatrie in Deutschland. - Politik in einer alternden Gesellschaft. - Zur politischen Beteiligung älterer Menschen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Seniorenvertretungen. - V. Arbeitsmarktpolitik und Lebenslage älterer Arbeitnehmer. - Von der Frühverrentung zur Altersteilzeit: Alter Wein in neuen Schläuchen? . - Späte Erwerbstätigkeit, Verrentung undRuhestandsanpassung von Frauen. - Soziale Sicherung bei Erwerbsunfähigkeit. - Alternde Arbeitskräfte und einige Selbstmißverständnisse der Sozialpolitik das Beispiel Österreich. - VI. Pflegepolitik und pflegerische Versorgung. - Die Pflegeversicherung hat die Welt der Pflege verändert Skizzen zu einigen Grundfragen der Umsetzung der Pflegeversicherung. - Die pflegerische Versorgung nach dem SGB XI eine erste Bestandsaufnahme. - Praktische Konsequenzen der veränderten Rahmenbedingungen für die Pflege älterer Menschen. - Pflegedienste im Wandel ambulanter Versorgungsstrukturen: Neue Konkurrenzen, veränderte Anforderungen. - Probleme der Vernetzung von sozialen Diensten und Lebenswelt in häuslichen Pflegearrangements. - Milieutherapie Demenzkranker. - VII. Pflegepolitik in der internationalen Perspektive. - The Politics of Long-Term Care: Cross-National Perspectives. - Similarities and Contrasts in Scandinavian Care Policies. - VIII. Ein persönlicher Rückblick aus Israel. - interviewt Thea Nathan . - IX. Ausgewählte Veröffentlichungen von Margret Dieck. - Überblick über die wichtigsten Veröffentlichungen von Margret Dieck. - X. Autorenverzeichnis.