NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: De ira / Über die Wut | Seneca, der Jüngere Seneca
Produktbild: De ira / Über die Wut | Seneca, der Jüngere Seneca

De ira / Über die Wut

Neuübersetzung

(0 Bewertungen)15
Taschenbuch
Taschenbuch
11,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ausgehend von den Theorien und Maximen der stoischen Philosophie analysiert Seneca in seinem Traktat 'Über die Wut' diesen aggressiven Affekt unter folgenden Gesichtspunkten: Was versteht man unter Wut und wie entsteht sie? Soll man Wut in bestimmten Situationen zulassen? Ist Wut überhaupt vermeidbar? Das Nachwort der Ausgabe liefert detaillierte Informationen zum Aufbau der Schrift, ihren Quellen und der Wirkungsgeschichte. Sprachen: Deutsch, Latein

Inhaltsverzeichnis

De ira · Über die Wut
Liber primus · Erstes Buch
Liber secundus · Zweites Buch
Liber tertius · Drittes Buch

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2007
Sprache
deutsch, lateinisch
Untertitel
Neuübersetzung. 'Reclam Universal-Bibliothek'. Sprachen: Deutsch Lateinisch.
Seitenanzahl
320
Reihe
Reclam Universal-Bibliothek
Autor/Autorin
Seneca, der Jüngere Seneca
Herausgegeben von
Jula Wildberger
Übersetzung
Jula Wildberger
Weitere Beteiligte
Jula Wildberger
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
145 g
Größe (L/B/H)
147/95/22 mm
ISBN
9783150184561

Portrait

Seneca

Seneca (Lucius Annaeus Seneca, auch Seneca der Jüngere genannt, zwischen 4 v. Chr. und 1 n. Chr. Cordoba April 65 n. Chr. bei Rom) war unter den Kaisern Caligula und Claudius als Anwalt, Quästor und Senator tätig. Im Jahr 41 ins Exil nach Korsika geschickt, wurde er acht Jahre später zur Erziehung Neros nach Rom zurückberufen. Als Dichter beschäftigte sich Seneca in »Medea«, »Oedipus« und sieben weiteren Tragödien mit Stoffen aus dem griechischen Sagenkreis. Mit der »Apocolocyntosis« (»Die Verkürbissung des Kaisers Claudius«) gelang ihm ein bissiges und scharfzüngiges Pamphlet gegen den Mann, der ihn ins korsische Exil geschickt hatte. Als Philosoph vertrat er in seinen Briefen »Epistulae morales ad Lucilius« (»Briefe an Lucilius über Ethik«) sowie in seinen Abhandlungen, beispielsweise »De vita beata« (»Vom glücklichen Leben«) oder »De tranquillitate animi« (»Von der Ausgeglichenheit der Seele«), die Lehre der Stoa, die Leben und Tod mit Genügsamkeit, Weisheit und Gleichmütigkeit entgegentritt. In diesem Geist erscheint auch Senecas Ableben, wie es der Historiker Tacitus in seinen »Annalen« beschreibt: Seneca wurde von Nero, der dem Lehrer zusehends entglitten war, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung beschuldigt und zum Selbstmord gedrängt einem Befehl, dem der Philosoph laut Tacitus stoisch Folge leistete.

Pressestimmen

"Julia Wildbergers klare, moderne Übersetzung sowie das gediegene Nachwort werden dankbare Leser an Schule, Universität und unter interessierten Nichtfachleuten finden."
-- Gymnasium - Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "De ira / Über die Wut" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Seneca, der Jüngere Seneca: De ira / Über die Wut bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.