NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Reden an die deutsche Nation | Johann Gottlieb Fichte
Produktbild: Reden an die deutsche Nation | Johann Gottlieb Fichte

Reden an die deutsche Nation

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In den berühmten »Reden an die deutsche Nation« (1808) entwickelt Fichte das Ideal eines auf philosophische Prinzipien gegründeten Staates, dessen höchstes Ziel die allgemeine Erziehung seiner Mitglieder zur Sittlichkeit im gemeinschaftlichen Handeln darstellt. Fichte begründet die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern unter Hinweis auf einen fortschrittlicheren Begriff des Staates.

Mit seinen Berliner Reden an die deutsche Nation (1808), in denen er - unter den Augen der französischen Besatzer - dem Widerstand gegen Napoleon und dem erwachenden nationalen Bewußtsein in Deutschland eine philosophische Begründung lieferte, errang Fichte (nachdem ihm auf dem Felde der theoretischen Philosophie Schelling längst den Rang abgelaufen hatte) bei seinen Zeitgenossen noch einmal große Anerkennung und Achtung. Dabei begründet Fichte die Notwendigkeit der Erhebung der Deutschen gegen Napoleon nicht etwa aus der Einheit der nationalen Herkunft, sondern aus dem philosophischen Begriff eines fortschrittlicheren Staates.

In den Augen vieler Kritiker aus späterer Zeit »haben die erfolgreichen Reden den Nachruhm des Philosophen eher verdunkelt - vor allem im Ausland. Daran ist freilich in erster Linie die Benutzung der Reden durch den deutschen Nationalsozialismus des 20. Jahrhunderts schuld - ein Beispiel für den Mißbrauch eines 'Klassikers'. Denn Fichte verkündet weniger politischen Nationalismus als eine moralischkulturelle Sendung der Deutschen [. . .]. Zeitgenossen wie Goethe, Jean Paul und Tieck waren davon nicht unbeeindruckt - die Gegenwart ist hoffentlich darüber hinweg. « (Ludwig Siep).

Die Neuausgabe der Reden an die deutsche Nation in der 'Philosophischen Bibliothek' aus Anlass der zweihundertjährigen Wiederkehr des Datums der Erstpublikation bietet den Text nach der textkritischen Edition von Reinhard Lauth mit einer neuen Einführung von Alexander Aichele zur heutigen Beurteilung der Schrift.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Mai 2008
Sprache
deutsch
Auflage
Durchges. A
Seitenanzahl
254
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Johann Gottlieb Fichte
Herausgegeben von
Alexander Aichele
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
291 g
Größe (L/B/H)
192/124/20 mm
ISBN
9783787318568

Portrait

Johann Gottlieb Fichte

Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt. Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.

Pressestimmen

»Die Neuauflage der 'Reden an die deutsche Nation' ist mit einer Einleitung von Alexander Aichele vorzüglich eingeführt, die die 'Reden' in Fichtes Philosophie einordnet, den zeitgenössischen Hintergrund und Rezeptionsgeschichte erörtert. Gerade aus heutiger Sicht, die philosophische und politische Prinzipien vertritt, die im deutlichen Kontrast zu Fichtes Auffassungen stehen, lohnt eine (erneute) Lektüre der 'Reden'. «
Prof. Dr. Dietmar Herz

»Die Berliner Reden Fichtes bilden ein wichtiges Kapitel der Einheitsbestrebungen der Deutschen, die vor 20 Jahren mit der Vereinigung von Ost- und Westdeutschland einen Endpunkt markierte. Die erfolgreichen Reden haben den Nachruhm des Philosophen wegen der Nazi- Zeit verdunkelt - vor allem im Ausland. Dabei verkündet Fichte keinen politischen Nationalismus. Er beeindruckte Zeitgenossen wie Goethe, Jean Paul und Tieck - die Neuausgabe in der Philosophischen Bibliothek des Meiner-Verlages ist ein Muss im Jahr der deutschen Einheit. «
Kölner Stadtanzeiger 23. 2. 2009

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Reden an die deutsche Nation" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.