Im Bildungsdiskurs geht es um das Augenmaß! Und es geht darum, den offenen, objektiven Blick über den ethno- und eurozentrierten Gartenzaun zu richten, innovativ und weltoffen. Dazu ist es notwendig, nachzuschauen, wie wir als Bildungsbürger geworden sind, was wir sind, historisch und mental. Die Reflexion darüber, was wir unter "Bildung" verstehen, wie wir Bildung organisieren und wie sich unsere Vorstellungen darüber festigen und verändern, sind intellektuelle und alltägliche, individuelle und gesellschaftliche, lokale und globale Herausforderungen. www.socialnet.de
Auch wenn einem bereits vor der Lektüre klar war, dass es "die" Bildung ebenso wenig wie "die" Intelligenz gibt, ist man dann doch einigermaßen beeindruckt, wie viele Erscheinungsformen die insgesamt 80 Autoren zusammengetragen haben und dass es neben klassischer, mathematischer, religiöser Bildung auch so etwas wie kulinarische und erotische Bildung gibt. PSYCHOLOGIE HEUTE
"Bücher über Bildung langweilen uns." So beginnt die Einleitung zu einem Nachschlagewerk über Bildung, das 2011 im Verlag J.B. Metzler erschienen ist. Das macht neugierig und ist wohl etwas vom Besten, was in den letzten Jahren zum Thema Bildung geschrieben wurde. H-Soz-u-Kult
Besonders empfehlenswert als Einführungslektüre nicht nur für Historiker ist das Handbuch "Bildung" wegen seiner zum Teil definitorisch, zum Teil deskriptiv angelegten Beiträge zu den "großen Themen" der Bildung. Historische Zeitschrift
Auf jeden Fall ist das Buch eine Fundgrube für anregende Darstellungen, die sich sonst kaum irgendwo finden. Theologische Literaturzeitung