Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, 0, Universitä t zu Kö ln (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultä t), Veranstaltung: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten angespannter ö ffentlicher Haushaltslagen und sinkender Steuereinnahmen rü cken Reformen von ö ffentlichen Verwaltungen verstä rkt in den Mittelpunkt der Ö ffentlichkeit. Erhebliche Verä nderungen im Umfeld von Verwaltungen fü hren dazu, dass sie sich zunehmend als moderne Dienstleistungsunternehmen begreifen mü ssen. Ö ffentliche Verwaltungen werden jedoch eher mit Bü rgerferne bei der Leistungserbringung und mangelnder Flexibilitä t verbunden. Seit mehreren Jahren werden deswegen in Deutschland neue Fü hrungs- und Steuerungskonzepte (Neues Steuerungsmodell) erprobt, die das alte Bü rokratiemodell ablö sen sollen. Leitbilder der Reformen sind die Outputorientierung sowie die dezentrale Ressourcenverantwortung. Damit rü ckt die betriebswirtschaftlichere Fü hrung von ö ffentlichen Verwaltungen zunehmend in den Fokus der Betrachtung. Im Zuge dieser Entwicklungen wird in Nordrhein-Westfalen unter dem Begriff Neues Kommunales Finanzmanagement das ö ffentliche Rechnungs- und Haushaltswesen reformiert, um das Fundament fü r eine qualitativ hochwertigere, betriebswirtschaftliche Steuerung von ö ffentlichen Verwaltungen zu legen.
Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, welche Einsatzmö glichkeiten dabei ausgewä hlte Controllinginstrumente innerhalb von ö ffentlichen Verwaltungen besitzen. Dazu wird auf die notwendigen Modifikationen eingegangen, denn die betrieblichen Eigenschaften von ö ffentlichen Verwaltungen erlauben keine unmittelbare Ü bertragung aus der privatwirtschaftlichen Anwendung.
Eingebettet werden diese Ü berlegungen vor dem Hintergrund der Einfü hrung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Nordrhein Westfalen. Damit wird in Nordrhein Westfalen nicht nur das ö ffentliche Rechnungswesen reformiert, es verankert auch betriebswirtschaftliche Elemente innerhalb von Kommunalverwaltungen.