NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Theodor W. Adorno zur Einführung | Gerhard Schweppenhäuser
Produktbild: Theodor W. Adorno zur Einführung | Gerhard Schweppenhäuser

Theodor W. Adorno zur Einführung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
In der JUNIUS-Reihe "Zur Einführung" gibt Gerhard Schweppenhäuser einen pointierten Überblick über das Gesamtwerk Adornos. Vervollständigt wird die Darstellung durch eine repräsentative Auswahlbibliographie sowie eine biographische Zeittafel.
Der große Einfluss, den das Denken Theodor W. Adornos (1903-1969) auf die bundesrepublikanische und die internationale Philosophie ausgeübt hat, wird in dieser philosophischen Einführung in sein systemkritisches, aber keineswegs unsystematisches Denken nachgezeichnet. Die Bezugspunkte stammen aus den Minima Moralia und der Negativen Dialektik, neben Adornos Beitrag zur Dialektik der Aufklärung und der Philosophie der neuen Musik seine wichtigsten Werke. Von dort aus werden wesentliche Motive entwickelt, die das komplexe Gedankengebäude strukturieren. Von Adornos philosophischen Anfängen bis zu seiner Auseinandersetzung mit der »Kulturindustrie« werden die Fäden sichtbar, die die Arbeitsfelder des Philosophen, Soziologen, Kritikers und Komponisten verbinden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
1. Was not tut 2. Das Leben (Siebter Brief) 3. Das Frühwerk: Tugend 4. Das mittlere Werk: Aufstieg 5. Das Spätwerk: Rückstieg 6. Was bleibt (Siebter Brief)

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. April 2024
Sprache
deutsch
Auflage
8., ergänzte Auflage
Seitenanzahl
211
Reihe
zur Einführung
Autor/Autorin
Gerhard Schweppenhäuser
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
214 g
Größe (L/B/H)
167/120/20 mm
ISBN
9783885066712

Portrait

Gerhard Schweppenhäuser

Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Technischen Hochschule in Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.

Pressestimmen


»Diese Einführung gibt nicht vor, klüger zu sein als der Autor, verharrt aber ebensowenig in stiller Andacht. Schweppenhäuser schafft es, in einer nicht verklausulierten Sprache die Hintergründe des adornoschen Denkens zu erhellen ohne dessen Hintergründiges in philosophischer Ableitung auszumerzen. Aus Adornos Werk zieht diese Einführung keine überzeitlichen Wahrheiten ab, sondern stößt den Leser freundllich auf das, was vielleicht wirklich als einziges Postulat adornoscher Sozialphilosophie gelten kann: selbst zu denken und dann zu handeln. «
Das Argument

»Schweppenhäusers Buch kann als die beste Einführung in Adornos Denken gelten« Politische Vierteljahresschrift

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Theodor W. Adorno zur Einführung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.