In den letzten Jahren hat sich die Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen innerhalb der Kommunikations- und Medienwissenschaft erheblich intensiviert. Im Fokus steht dabei einerseits die Frage, was die grundlegenden theoretischen Ansätze der Kommunikations- und Medienwissenschaft sind. Andererseits geht es um eine Diskussion der originären Theorieentwicklungen der Kommunikations- und Medienwissenschaft in ihren unterschiedlichen Forschungsfeldern. Das Werk zielt darauf, einen Überblick über diese aktuelle Theoriediskussion zu geben und zukünftige Perspektiven aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. - Einleitung: Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. - Grundlegende Diskussionen. - Handlungstheorien und Symbolischer Interaktionismus als Grundlage kommunikationswissenschaftlicher Forschung. - Von der Kulturindustrieanalyse zur Idee partizipativer Öffentlichkeit. Reflexionsstufen kritischer Medientheorien. - Theorie der Öffentlichkeit als Theorie der Moderne. - Feministische Theorie in der Kommunikationswissenschaft. - Kulturtheorie in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. - Innovation und Evolution: Wie erklärt sich medialer und kommunikativer Wandel? . - Kommunikationstheorie als Gesellschaftstheorie und mediale Konstellationen. - Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. - Interdisziplinärer Theorietransfer in der Kommunikationswissenschaft am Beispiel des sozialen Kapitals. - Über die Spezifika nationaler Theoriediskurse : Kommunikationswissenschaft in Frankreich. - Kommunikations-Kommunikationswissenschaft: Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Theoriediskussion in den Kommunikationswissenschaften. - Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. - Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie: Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. - Journalismus in der Mediengesellschaft: Ein Plädoyer für eine integrative Journalistik. - Zugehörigkeit und Teilhabe von Migranten in der Mediengesellschaft: Neue Fernsehkanäle und die alte Aufgabe Integration. - Krisen als Medienereignisse: Zur Ritualisierung mediatisierter Kommunikation im Fernsehen. - Medien als Strukturen und Akteure: Kommunikationswissenschaftliche Theoriediskussion zwischen System- und Handlungstheorie. - Produktion und Reproduktion von Öffentlichkeit: Über dieMöglichkeiten, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens für die Kommunikationswissenschaft nutzbar zu machen. - Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung. - Zur Kreativität des Handelns in der Medienaneignung: Handlungs- und praxistheoretische Aspekte als Herausforderung der Rezeptionsforschung. - Domestizierung 2. 0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes. - Medienentwicklung als Bezugspunkt für die Erforschung von öffentlicher Kommunikation und Gesellschaft im Wandel.