Zebin Gernlach hat uns zu Ostern mit einem Hörbuchgeschenk überrascht. Danke dafür, liebe Zebin.
Die Autorin Zebin Gerlach erzählt keine Geschichte im klassischen Sinn, sondern sie beschreibt mit kleinen abgeschlossenen Anekdoten ihr Leben und ihr Empfinden nach ihrem Schlaganfall. Wie kommt sie im Leben mit den Nachwehen des Schlaganfalls zurecht und wie meistert sie Schwierigkeiten.
Ihre kleinen in sich abgeschlossenen Geschichten sind zum Teil E-Mails oder Gesprächswiedergaben oder auch Briefe. Manche Passagen/Kapitel erinnern mich an Tagebucheinträge. Ihre Geschichten spielen in unterschiedlichen Jahren. Sie sind nicht chronologisch, sondern thematisch in sich gegliedert.
Besonders hebt sie das Thema Koma, Wachkoma, oder waches Koma oder auch komawach hervor. komawach ist ein von ihr kreiertes Wort, welches einen Begriff/einen Zustand beschreibt, den nur sie allein erlebt hat. Sie beschreibt die Unterschiede und auch das, was sie persönlich als Komapatientin gefühlt und erlebt hat. Sie definiert für sich die verschiedenen Bedeutungen des Komas. komawach bedeutet für sie, dass sie noch heute genaue Wortlaute aus ihrer Komazeit wiedergeben kann.
Zebin erzählt in ihrem Hörbuch mit tiefer und sonorer Stimme, so wie ich sie in Augsburg kennen gelernt habe. Ich vermute, dass die Aufnahmen an unterschiedlichen Tagen gemacht wurden, aus diesem Grund schreibe ich auch die nächste Anmerkung. (Mittlerweile hat Zebin mir meine Annahme bestätigt und das freut mich, dass meine Annahme richtig war.)
Ich möchte hervorheben, dass ich deutlich den Unterschied hörte, wenn Zebin einen guten Tag hatte oder einen nicht so guten Tag hatte. Manchmal klingt die Stimme klar und an anderen Tag eher unklar. Nicht im Sinne von unverständlich, nein gar nicht, sondern eher müde und abgekämpft. Aber so geht es uns doch allen im Leben, liebe Leserinnen und Leser, oder? Jeder hat gute und schlechte Tage, ob Betroffener oder Nicht Betroffener.
Dennoch ist das Hörbuch keine leichte Kost. Man sollte sich Zeit nehmen, damit man alle Kapitel auch richtig aufnehmen kann und verinnerlichen kann.
Zebin Gernlach empfindet Ihren Schlaganfall und ihr erlebtes Koma als ein Geschenk in ihrem Leben und dieses Geschenk teilt sie mit den Lesern. Das ist sehr wertvoll.