Kriminaldirektor a. D. Ernst Hunsicker (Jahrgang 1944) trat 1962 in den Polizeivollzugsdienst des Landes Niedersachsen ein.
Nach der Grundausbildung und der obligaten Verwendung in der Bereitschaftspolizei wurde er 1965 zum Polizeiabschnitt Lingen/Ems versetzt, wo er im SOV-Dienst (Sicherheit, Ordnung, Verkehr) eingesetzt war.
1967 wurde Hunsicker zur Landeskriminalpolizeistelle Osnabrü ck versetzt, wo er in verschiedenen Dienstbereichen (Sachbearbeiter Wirtschaftskriminalitä t/Betrug/ Fä lschungen, Wachgruppenleiter im Kriminaldauerdienst, Mitglied der 1. Mordkommission) tä tig war.
Von 1972 bis 1975 erfolgte seine Ausbildung fü r den gehobenen Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei. Danach bis 1979 Verwendung als Fü hrungsgehilfe K 1 beim Leiter der Kriminalpolizei im (ehemaligen) Regierungsbezirk Osnabrü ck, Leiter des 3. Fachkommissariats (Wirtschaftskriminalitä t/Betrug/Fä lschungen) in Lingen/Ems und Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Mü nden in Kommissarslehrgä ngen.
Daran schloss sich das Studium fü r den hö heren Polizeivollzugsdienst der Kriminalpolizei an (1979 bis 1981).
Im Anschluss fand Hunsicker Verwendung als Fachlehrer an der Landespolizeischule Hann. Mü nden (bis 1982), stellvertretender Ausbildungsstä ttenleiter in Bad Iburg/LK Osnabrü ck (bis 1988), stellvertretender Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Osnabrü ck (bis 1993) und Leiter der Kriminalpolizeiinspektion Lingen/Ems (bis 1994).
Von 1994 bis zu seiner Pensionierung mit Ablauf des Monats Februar 2004 leitete er den Zentralen Kriminaldienst bei der Polizeiinspektion (Z) Osnabrü ck-Stadt und war in Personalunion stellvertretender Inspektionsleiter.
Hunsicker hat sich in zahlreichen Verö ffentlichungen mit der Kriminalitä tsverfolgung und -verhü tung, dem - auch kundenorientierten - Einsatz der Polizei und dem polizeilich relevanten Recht befasst. Dazu zä hlen auch Fachbü cher und autobiografische Werke.
Vielleicht "besuchen" Sie Ernst Hunsicker einmal auf seiner Homepage, wo Sie unter http://ernsthunsicker. de mehr erfahren kö nnen.