Die eBooks von William Boyd bieten tiefe Einblicke ins menschliche Seelenleben
In seinen Büchern und eBooks erzählt der schottische Autor William Boyd von Menschen, und das in einer Tiefe, die bei Weitem nicht jeder Autor gemeistert hat. Seine Figuren erwachen zum Leben, werden beim Lesen zu Bekannten oder Freunden und hinterlassen echte Lücken, wenn der Roman zu Ende ist. Es ist diese Begabung, ein ganzes Leben auf die wenigen Seiten eines Buches zu bannen, die
William Boyd bekanntgemacht hat.
Das gilt auch gleich für seinen ersten Roman, "A Good Man in Africa", der unter dem Titel "Unser Mann in Afrika" (1981) in Deutschland erschien. Der fiktive Protagonist ist Morgan Leafy, tätig als Botschaftssekretär Ihrer Majestät, und das eigentlich aus dem brennenden Wunsch heraus, zu reisen und die ganze Welt zu entdecken. Leider ist Morgan eher mittelmäßig talentiert, was Diplomatie angeht, und nun steckt er in Afrika fest - mit wenig Aussicht auf ein glorreiche Zukunft. Nicht nur beruflich, auch privat und besonders in der Liebe kann Morgan keine wirklichen Erfolge verzeichnen. Dafür lässt er sich immer mehr in die politischen Verstrickungen zwischen Diplomatie und Korruption an seinem Wohnort hineinziehen und muss sich schließlich die Frage stellen, wie sein Leben derart aus den Fugen geraten konnte.
William Boyd erzählt Morgans Geschichte als Satire voller Sprachwitz und Humor. Zwischen den Zeilen lässt sich jedoch erahnen, wie intensiv sich Boyd mit korrupten Politikern und der Ungleichverteilung zwischen Schwarzen und Weißen auseinandergesetzt hat. Auch diese fein austarierte Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit trägt zur Beliebtheit des Autors bei.
Lesen Sie William Boyds Literatur als eBooks - jederzeit praktisch und platzsparend zur Hand, zum Beispiel auf Ihrem
eBook-Reader tolino. Sie möchten
William Boyds eBooks auch in anderen Sprachen genießen, zum Beispiel im englischen Original? Auch dann werden Sie bei uns fündig.
Die bekanntesten Romane von William Boyd als eBooks
Bereits Boyds erster Roman wurde erfolgreich verfilmt, und das gilt auch für weitere seiner Werke. Dazu gehört der folgende Roman, der als zweiteilige Miniserie ins Heimkino kam.
In "Ruhelos" sind die Leserinnen und Leser den beiden fiktiven Hauptfiguren stets nah: der 27-jährigen Ruth und ihrer Mutter Sally, die behauptet, eines Tages werde jemand kommen und sie töten. Ruth zweifelt am Verstand ihrer Mutter, bis diese ihr offenbart, dass ihr Name nicht einmal Sally lautet und tatsächlich ihr gesamtes Leben eine Erfindung ist: In Wahrheit war Sally, eigentlich Eva Delektorskaja, Mitglied des britischen Geheimdienstes im Zweiten Weltkrieg - und tatsächlich trachtet ihr noch immer jemand nach dem Leben. In der Vergangenheit und Gegenwart erzählt, nimmt dieser auch als eBook erhältliche Roman von William Boyd seine Leserschaft mit auf eine spannende, dramatische Reise, deren Ausgang bis zum Ende ungewiss bleibt.
Neben "Ruhelos" wurden auch weitere Romane des Autors, zum Beispiel "Armadillo", für Film und Fernsehen aufbereitet. Auch sein offizieller James-Bond-Roman namens "Solo" steht als eBook zur Verfügung. Wenn Sie William Boyds eBooks genossen, vielleicht sogar die Verfilmungen gesehen und noch immer nicht genug haben, dann empfehlen wir Ihnen außerdem die
Hörbücher von William Boyd zum Downloaden.
Der Skandal um Nat Tate: eine fiktive Biografie
Die für William Boyd so typische intensive Auseinandersetzung mit dem Leben von Individuen trieb er schließlich auf die Spitze - mit einer scheinbar echten Biografie, die zum Ende des letzten Jahrtausends einen Skandal in der Prominenz auslöste. In "Nat Tate. An American Artist: 1928-1960" schrieb William Boyd über das tragische Leben eines jungen Künstlers, dessen Name nach seinem Tod in Vergessenheit geraten war. Die Sache ist nur: Nat Tate hat es nie gegeben, sein Name setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben zweier berühmter Museen in England, der National Gallery und der Tate. Als jedoch auf einer Einweihungsparty aus der Biografie vorgelesen wurde, meinte die Prominenz, den Künstler sicher gekannt zu haben. Man erinnere sich seiner Gemälde, das sei wirklich eine ganz traurige Geschichte. Dass sie einem Aprilscherz zum Opfer gefallen waren, fanden nicht alle der Beteiligten witzig.
Biografien im eBook-Format finden Sie übrigens auch in unserem Onlineshop. Dass alle davon "echt" sind, können wir nicht garantieren.