PORTO-
FREI
FREI
Persephones gestohlene Geschichte
Die Historie der Frauen in einer neuer Sicht.

Taschenbuch
Taschenbuch
€ 20,00*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Dieser Artikel ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Persephones gestohlene Geschichte
Autor/en: Hartwig Biedermann
ISBN: 3839152682
EAN: 9783839152683
Autor/en: Hartwig Biedermann
ISBN: 3839152682
EAN: 9783839152683
Die Historie der Frauen in einer neuer Sicht.
6. Auflage.
27 Farbabb.
Paperback.
6. Auflage.
27 Farbabb.
Paperback.
Books on Demand
1. April 2014 - kartoniert - 224 Seiten
Persephones gestohlene Geschichte
Die Historie der Frauen in einer neuen Sicht
Vor- und Frühgeschichte, Religionsgeschichte
Die archäologischen Funde der verschiedenen Steinzeiten und der Antike zeigen, dass den Ursippen Alteuropas und des Vorderen Orients eine Matrone vorgestanden hat, denn es gibt fast nur Funde weiblicher Muttergottheiten aus den Steinzeiten. Sie werden aber als "Figurinen eines Fruchtbarkeitskultes" abgewertet, um ihnen den viel umfassenderen Charakter einer Steinzeitreligion zu nehmen. Sie zeigen deutlich, dass die erste Gottesvorstellung der Menschheit eine Weibliche war. Die Jagdbeuter kannten sie als Geist-Mutter und Herrin von Mensch und Tier, die alles aus sich selbst hervor brachte. Die sesshaft werdenden Clane und Kleinstämme der Jungsteinzeit transformierten sie zu ihrer Ackerbau-Mutter. Sie übernahmen aus den Steinzeiten das matriarchale Prinzip der Zeugung eines heiligen Kindes dieser Göttin, dass als ein "Grundgesetz" der frühen theokratischen Kulturen und der späteren Großreiche gelten kann. Daher konnte sich ihr Adel auch von den Göttern ableiten und eine "heilige" Rolle in der Gesellschaft beanspruchen. Analogien dazu lassen sich noch beim frühen Christentum finden, dass seine göttliche "Dreieinigkeit" aus der ägyptischen Göttertriade Isis, Horus und dem sterbenden männlichen Fruchtbarkeitsgott Osiris bezog.
Dieses Buch untersucht das antike Clansystem und seine Entwicklung von einem Matrilinearem zu einem frühen Patrilinearem. Es zeigt, welche Änderungen der entstehende Staat an dem älteren Gentilstem von Curien der Stämme Griechenlands und Roms vornahm, um die Stellung des Mannes zu verbessern, der ursprünglich seinen biologischen Kindern nicht einmal sein eigenes Erbteil übertragen konnte, da es in seine Muttersippe zurückfließen musste.
www.persephonesgestohlenegeschichte.de
www.mutterrechtmatriarchatundmythos.de
www.mythosjesus.de
Hartwig Biedermann:
Hartwig Biedermann, geboren am 15.2.1951. Er studierte an der FHG in Hamburg, hat lange in großen Verlagen gearbeitet,ist diplomierter Grafiker und arbeitet zur Zeit als freier Schriftsteller. Geschieden, zwei Kinder. Hobbys: Schwimmen, Radeln, Lesen. Hartwig Biedermann ist privater Altertumsforscher und beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit matrilinearen und mutterrechtlichen Kulturen in Antike und Jetztzeit. Er kam über das langjährige Lesen von ethnologischem, archäologischem und historischem Material allmählich zu der sicheren Erkenntnis, dass viele der vorgeblich gesicherten Wahrheiten über die Antike, und dort vor allem ihr komplexes Clansystem, nicht stimmen können. Von daher begann er vor 25 Jahren seine ersten Manuskripte zu schreiben, fand jedoch keinen Verlag für seine naturgemäß von der veröffentlichten wissenschaftlichen Mehrheitsmeinung stark abweichenden Thesen. Daher veröffentlichte er seine spannenden Manuskripte bei BoD, in der Hoffnung, auf diesem Wege ein interessiertes und aufgeklärtes Publikum zu erreichen, was die überwiegend nur kommerziell ausgerichteten Verlage nicht ermöglichten.
Kundenbewertungen zu
Hartwig Biedermann
„Persephones gestohlene Geschichte“
Durchschnittliche Kundenbewertung





Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben





Das ist ja mal ein interessantes Buch! Ich bin neulich zufällig drüber gestolpert und habe es mir bestellt, weil es einen mir noch völlig unbekannten Aspekt der Frauengeschichte behandelt. Und ich muss sagen: Ich bin jetzt um einiges schlauer, als vorher. Der Autor hat super recherchiert und einige sehr spannende Fakten ausgegraben! Sehr empfehlenswert!





Ich wollte erst gar nicht glauben, was für einen Blödsinn
unsere Altertumswissenschaftler so zusammenschreiben. Dieses Buch von Biedermann hat mir erst gezeigt,
welche albernen, vorgefassten Meinungen über die Rolle der Frau in der Antike kursieren.
Das weiß eigentlich kaum jemand, der sich nicht sehr
eingehend mit der Thematik beschäftigt.
Deshalb wünsche ich diesem Buch, dass es massenhaft
gelesen wird!
Peter Zank




Dieser Titel ist zwar nicht leicht eingängig,
aber unbedingt lesenswert! Im Geschichtsunterricht bekommt man eine gänzlich andere Darstellung und diese Alternative sollte in jedem Klassen/Unizimmer
vorhanden sein und diskutiert werden.
Lesefuchs
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Zuletzt angesehene Artikel