"Erstmal mach ich mich schlau. . . überwiegend im Internet. Ja. Erstmal Stiftung Warentest im Internet. Früher hab ich sie mir gekauft. Heute brauch ich sie nicht mehr. Und wenn ich wirklich beabsichtige, mir ein Produkt zu kaufen, dann drucke ich mir die Testberichte auch aus. Die muss ich dann bezahlen, aber da hab ich mir ein Konto anlegt. Und wenn es wirklich wichtig ist, dann ziehe ich es mir auch runter und druck es aus. Das ist also der erste Schritt."
Dieser Kommentar entstammt aus einer qualitativen Vorstudie, die im Rahmen des vorliegenden Buchs durchgeführt wurde. Die Probandin sollte in diesem Zusammenhang beschreiben, wie sie ihre Informationssuche beim Kauf eines Fernsehers gestaltet. Die Antwort erscheint auf den ersten Blick nicht ungewöhnlich, bedenkt man aber, dass es sich bei der Probandin um eine Seniorin von 64 Jahren handelt, dann wirft die Aussage interessante Fragestellungen auf.
Ziel des Buchs ist die empirische Untersuchung des senioralen Informationssuchverhaltens und dessen Einflussfaktoren beim Kauf von Unterhaltungselektronik. Dabei gilt es für das Informationssuchverhalten herauszufinden, inwieweit die Intensität der Suche, die Nutzung unterschiedlicher Quellen sowie die Bedeutung einzelner Produktmerkmale innerhalb der Generation 60plus variieren. Des Weiteren will die vorliegende Untersuchung ein Modell entwickeln und prüfen, in dem unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Informationssuche von Senioren einwirken. Die so generierten Ergebnisse sollen schließlich in theoretischer sowie praxisorientierter Hinsicht besprochen werden und Hinweise auf eine zielgruppen-spezifische Ausgestaltung der Marketingmaßnahmen im Elektrofachhandel geben.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;4 2;Abbildungsverzeichnis;7 3;Tabellenverzeichnis;9 4;Kapitel 1;11 4.1;Einleitung;11 4.2;1.1 Der Elektronikfachhandel;12 4.2.1;1.1.1 Herausforderungen für den Elektronikfachhandel;15 4.2.2;1.1.2 Die neue Chance auf Wachstum;16 4.3;1.2 Merkmale des Handelsmarketing;16 4.3.1;1.2.1 Abgrenzung des Begriffs Handelsmarketing;17 4.3.2;1.2.2 Absatzpolitische Instrumente von Handelsunternehmen;18 4.4;1.3 Zielsetzung;20 4.5;1.4 Aufbau und Konzept der Studie;20 5;Kapitel 2;22 5.1;2.1 Der dritte Lebensabschnitt;22 5.1.1;2.1.1 Die Diversität des Alters;22 5.1.2;2.1.2 Der Trend zur Verjüngung des Alters;25 5.2;2.2 Der Seniorenmarkt;26 5.2.1;2.2.1 Der demographische Wandel in Deutschland;27 5.2.2;2.2.2 Merkmale der senioralen Zielgruppe;28 5.3;2.3 Die Innovationsbereitschaft der Senioren;30 5.3.1;2.3.1 Senioren und die Unterhaltungselektronik;31 5.3.2;2.3.2 Senioren und das Internet;32 5.4;2.4 Fazit;32 6;Kapitel 3;34 6.1;3.1 Der Kaufentscheidungsprozess;34 6.1.1;3.1.1 Typologien des Entscheidungsverhaltens;36 6.1.2;3.1.2 Erweiterung des Basismodells um seniorale Determinanten zu einem Strukturmodell;37 6.2;3.2 Das Informationsverhalten;39 6.2.1;3.2.1 Phasen des Informationsverhaltens;39 6.2.2;3.2.2 Informationsbedarf;41 6.2.3;3.2.3 Die Informationssuche;42 6.2.4;3.2.4 Die Informationsverarbeitung;49 6.3;3.3 Fazit;50 7;Kapitel 4;51 7.1;4.1 Einflussgrößen für das Informationssuchverhalten;51 7.2;4.2 Das Kosten-Nutzen-Konzept;54 7.2.1;4.2.1 Wahrgenommener Nutzen der Informationssuche;55 7.2.2;4.2.2 Wahrgenommener Aufwand der Informationssuche;56 7.3;4.3 Entwicklung der Einflussgrößen für das seniorale Informationssuchverhalten;58 7.3.1;4.3.1 Subjektives Wissen;58 7.3.2;4.3.2 Produktkomplexität;60 7.3.3;4.3.3 Soziale Kontakte;60 7.3.4;4.3.4 Subjektiver Gesundheitszustand;61 7.3.5;4.3.5 Qualitätsbewusstsein;63 7.3.6;4.3.6 Preissensibilität;64 7.3.7;4.3.7 Wahrgenommenes Risiko;65 7.3.8;4.3.8 Produkt-Involvement;67 7.4;4.4 Fazit;68 8;Kapitel 5;70 8.1;5.1 Erhebungsdes
ign;70 8.2;5.2 Deskriptive Ergebnisse;74 8.2.1;5.2.1 Allgemeine Nutzung der Informationsquellen;74 8.2.2;5.2.2 Nutzung der Informationsquellen für einen Preisvergleich;78 8.2.3;5.2.3 Bedeutung der Produktmerkmale;81 8.2.4;5.2.4 Einfluss des Produkt-Involvements und des subjektiven Wisauf die Nutzung von Informationsquellen und die Bedeutung vonProduktmerkmalen;84 8.2.5;5.2.5 Fazit;87 8.3;5.3 Überprüfung des Messmodells;88 8.3.1;5.3.1 Auswahl des Messinstruments;88 8.3.2;5.3.2 Gütekriterien zur Beurteilung von reflektiven Messmodellen;90 8.3.3;5.3.3 Operationalisierung und Gütebeurteilungdes Informationssuchmodells;91 8.3.4;5.3.4 Überprüfung des Informationssuchmodells auf Diskriminanzvalidität;99 8.3.5;5.3.5 Fazit;101 8.4;5.4 Überprüfung des Strukturmodells;101 8.4.1;5.4.1 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturmodellen;102 8.4.2;5.4.2 Überprüfung der Hypothesen;104 8.4.3;5.4.3 Fazit;106 8.5;5.5 Einfluss des wahrgenommenen Nutzens und des Aufwands derInformationssuche auf die Nutzung von Informationsquellen unddie Bedeutung von Produktmerkmalen;107 8.5.1;5.5.1 Nutzung der Informationsquellen;107 8.5.2;5.5.2 Bedeutung der Produktmerkmale;109 8.5.3;5.5.3 Fazit;110 9;Kapitel 6;111 9.1;6.1 Theoriebezogene Diskussion;111 9.2;6.2 Praxisbezogene Diskussion;116 10;Kapitel 7;124 11;Literaturverzeichnis;126 12;Reihe Best Ager;132