Ich habe mir Bökenkamps Buch gekauft, weil ich mich für Geschichte und Finanzen interessiere. Und genau darum geht es in diesem Buch. Was mir gut gefallen hat, ist dass es so gut wie ohne Diagramme und Tabellen auskommt, sondern eher ein langer essayartiger Sachtext ist.
Das macht die Sache übersichtlich und gut lesbar.
Wenn man sich die Zeit des Wirtschaftswunders anschaut und sie mit unserem heutigen Wohlstandsniveau vergleicht, wird man feststellen, dass es uns heute um Welten besser geht als damals. Nur die Stimmung ist anders. Und noch etwas: Deutschland hat sich über die Jahrzehnte massiv verschuldet.
Heute leben wir eher im Wohlstand auf Pump oder zumindest stehen wir etwas in der Kreide. Auf die Frage, wie es dazu gekommen ist, kann Bökenkamp erstaunlich plausible Antworten geben, sofern man sich auf seine Betrachtungsweise einlässt. Und die ist wissenschaftlich-analytisch statt verklärend. Daher bekommt auch die gute alte Zeit ein paar Risse, weil eben auch schon damals einige Dinge falsch gelaufen sind.
Man sieht also, wo man ansetzen müsste, um Probleme zu lösen.