Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung nimmt die Bedeutung der leistungselektronischen Stellglieder - der Stromrichter - im industriellen Einsatz, insbesondere im Bereich der drehzahlvariablen Antriebe zu.
In diesem Buch werden die Haupteinsatzgebiete und die prinzipielle Arbeitsweise der Stromrichter beschrieben. Es folgen die Stromrichterschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Anwendungen. Grundschaltungen für die Messung an Stromrichtern und eine Einführung in die EMV-Problematik runden die Darstellung ab. Die kompakte Darstellung eignet sich besonders zur Begleitung der Lehrveranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Stromrichtertechnik. - 1. 1 Stand und Entwicklung. - 1. 2 Arbeitsweise der Stromrichter. - 2 Elektronische Schalter. - 2. 1 Schalten als Grundverfahren der Stromrichter. - 2. 2 Halbleiterschalter (Leistungshalbleiter). - 3 Stromrichterkomponenten. - 3. 1 Transformatoren. - 3. 2 Drosseln. - 3. 3 Kondensatoren. - 3. 4 Steuerelektronik in Stromrichtern. - 3. 5 Leistungsschild und Betriebsarten. - 4 Fremdgeführte Stromrichterschaltungen. - 4. 1 Netzgeführte Stromrichter. - 4. 2 Lastgeführte Stromrichter. - 5 Selbstgeführte Stromrichter. - 5. 1 Gleichstromsteller (Chopper). - 5. 2 Selbstgeführte Wechselrichter. - 6 Umrichter. - 6. 1 Übersicht. - 6. 2 Gleichstromumrichter mit Wechselspannungszwischenkreis. - 6. 3 Umrichter mit Spannungszwischenkreis (U-Umrichter). - 6. 4 Umrichter mit Stromzwischenkreis (I-Umrichter). - 6. 5 Energierückspeisung. - 6. 6 Direktumrichter. - 7 Wechsel- und Drehstromsteller. - 7. 1 Wechselstromsteller. - 7. 2 Drehstromsteller. - 7. 3 Steuerblindleistung. - 7. 4 Steuerung. - 8 Regelung bei Stromrichtern. - 8. 1 Übersicht. - 8. 2 Gleichstromantriebe. - 8. 3 Drehstromantriebe mit Umrichtern. - 9 Einsatz in der Energieanwendung. - 9. 1 Allgemeines zum Einsatz in der Energieanwendung. - 9. 2 Gleichstromversorgungen. - 9. 3 Sonstige Anwendungsgebiete. - 10 Einsatz in der Energieverteilung. - 10. 1 Übersicht. - 10. 2 Blindstromrichter. - 10. 3 Netzkupplung und Energieübertragung (HGÜ). - 10. 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). - 10. 5 Rundsteuersender. - 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Netzrückwirkungen. - 11. 1 Elektromagnetische Verträglichkeit. - 11. 2 Netzrückwirkungen. - 12 Stromrichtermesstechnik. - 12. 1 Messungen allgemein. - 12. 2 Messungen des Formfaktors. - 12. 3 Drehfeldmessung. - Formelzeichen (Auswahl). - Sachwortverzeichnis.