Dieses Buch behandelt in kompakter Form den Einsatz elektrischer Maschinen in Antrieben unter besonderer Berücksichtigung moderner Stromrichtertechnik, und es vermittelt Fähigkeiten zur Dimensionierung von Elektromotoren für typische Anwendungsfälle. Es ist als Lehrbuch konzipiert, jeder Abschnitt enthält Kontrollfragen sowie Übungsaufgaben mit Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Schreibweise von Größen und Gleichungen. - 1. 2 Struktur des Antriebssystems, Umfeld und Begriffe elektrischer Maschinen. - 2 Realisierung von Bewegungsvorgängen. - 2. 1 Übersicht über Bewegungsvorgänge. - 2. 2 Bewegungsgleichung. - 2. 3 Umrechnung von Kenngrößen des Bewegungsvorganges. - 2. 4 Anlauf- und Bremszeit eines Antriebes. - 2. 5 Stabilität des Arbeitspunktes. - 3 Elektrische Antriebsmittel. - 3. 1 Übersicht. - 3. 2 Antriebsmittel für kontinuierliche Drehbewegung. - 3. 3 Antriebsmittel für diskontinuierliche Drehbewegung. - 3. 4 Antriebsmittel für kontinuierliche Linearbewegung. - 3. 5 Antriebsmittel für diskontinuierliche Linearbewegung. - 3. 6 Stellantriebe. - 4 Steuerbare Kupplungen. - 5 Stromrichterstellglieder. - 5. 1 Grundbegriffe. - 5. 2 Übersicht über leistungselektronische Bauelemente. - 5. 3 Netzgelöschte Stromrichter. - 5. 4 Selbstgelöschte Stromrichter. - 6 Stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe. - 6. 1 Verhalten bei kontinuierlicher Stromführung. - 6. 2 Verhalten bei diskontinuierlicher Stromführung. - 6. 3 Dimensionierung der Drossel im Ankerkreis. - 6. 4 Reversierantriebe. - 7 Stromrichtergespeiste Drehstromantriebe. - 7. 1 Drehstromasynchronmotor. - 7. 2 Drehstromsynchronmotor. - 8 Projektierung von Antriebssystemen. - 8. 1 Anpassung des Motors an die Arbeitsmaschine. - 8. 2 Gesichtspunkte für die Festlegung der Motorbemessungsleistung. - 8. 3 Bestimmung der Motorbemessungsleistung. - 8. 4 Motorbemessungsleistung bei nichtstationären Belastungen. - 8. 5 Motorschutz. - Lösungen. - Formelzeichen. - Sachwortverzeichnis.