NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Goldene Regel | Martin Bauschke
Produktbild: Die Goldene Regel | Martin Bauschke

Die Goldene Regel

Staunen - Verstehen - Handeln

(2 Bewertungen)15
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 26.08. - Do, 28.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Goldene Regel hierzulande bekannt als Sprichwort: Was du nicht willst, daß man dir tu, das füg auch keinem andern zu erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dabei stand sie 200 Jahre lang im Schatten des Kategorischen Imperativs Kants. Dieses Buch ist die erste Monographie zur Goldenen Regel in Deutschland seit fast 50 Jahren. Es leistet einen überfälligen Beitrag zum besseren Verständnis, zur ethischen Rehabilitierung sowie praktischen Umsetzung der Goldenen Regel. Als moralisches Weltkulturerbe ist sie eine ideale Orientierungshilfe für unser Leben. Ihre Intention ist schlicht mehr Mitmenschlichkeit in der Einen Welt.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Einleitung: Was ist die Goldene Regel überhaupt?

A. Staunen Die Goldene Regel als moralisches Weltkulturerbe

1. Die Wiederentdeckung der Goldenen Regel in der Politik
2. Die Goldene Regel im Alltag der Menschen
3. Die Goldene Regel in den Religionen
4. Die Goldene Regel in der philosophischen Ethik

B. Verstehen Reflexionen und Diskussionen über die Goldene Regel

5. Klärende Fragen zur Goldenen Regel
5. 1. Welche Typen der Goldenen Regel gibt es?
5. 2. Wie verhält sich die Goldene Regel zur Vergeltungsregel?
5. 3. Wie verhält sich die Goldene Regel zur Platin-Regel?
5. 4. Gibt es einen Unterschied zwischen negativer und positiver Goldener Regel?
5. 5. Gilt die Goldene Regel ohne Grenzen und Ausnahmen?
5. 6. Ist die Goldene Regel dasselbe wie der Kategorische Imperativ?
5. 7. Ist die Nächstenliebe eine Variante der Goldenen Regel?

6. Die Goldene Regel als Maxime der moralischen Mitte
6. 1. Die Goldene Regel als Orientierungshilfe für den Alltag
6. 2. Die Entgrenzung der Goldenen Regel
6. 3. Fordert die Goldene Regel auch zur Feindesliebe auf?

C. Handeln Wie wir mit der Goldenen Regel leben können

7. Die Goldene Regel im Dialog der Religionen

8. Die Goldene Regel im Privat- und Berufsleben

9. Die Goldene Regel in der Schule

10. Global relevante Werte im Licht der Goldenen Regel

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. September 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Staunen - Verstehen - Handeln.
Seitenanzahl
254
Autor/Autorin
Martin Bauschke
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
560 g
Größe (L/B/H)
236/161/25 mm
ISBN
9783868930306

Portrait

Martin Bauschke

Martin Bauschke, geb. 1962, Religionswissenschaftler und Theologe, verheiratet, eine Tochter, wohnhaft in Berlin. Seit 1999 Leiter des Berliner Büros der Stiftung Weltethos. Bildungs- und Fortbildungsreferent auf interreligiösen Podien und Begegnungen, Vorträge und Forschungen bes. zur Weltethos-Thematik, zum religiösen Fundamentalismus, zum christlich-islamischen Dialog sowie zum sog. Trialog von Juden, Christen und Muslimen.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Canan Kalac am 16.02.2011

¿Anleitung zum Glücklich-Sein¿

Oft sind es die einfachen Dinge, die elementar sind. Dieses Buch von dem Religionswissenschaftler und Theologen Martin Bauschke ist eine solche Lektüre. Mit seinem Buch "Die Goldene Regel. Staunen-Verstehen-Handeln" leistet er für unsere plurale Gesellschaft einen Beitrag, eines der grundlegendsten Anliegen des menschlichen Miteinanders von vielen Seiten her zu beleuchten. Das Lesen des Buches ist wie eine "Anleitung zum Glücklich-Sein". Sowohl aus kulturhistorischer wie aus interreligiöser Sicht bietet Dr. Bauschkes Buch in einer sehr angenehm verständlichen Sprache eine bereichernde Betrachtung des Phänomens der "Goldenen Regel". Die Besonderheit seines Ansatzes liegt darin, dass er vom "Staunen" über die weltweite Verbreitung der Goldenen Regel in der Geschichte der Religionen wie auch der Philosophie zum besseren "Verstehen" der Regel geht, indem er sie mit anderen moralischen Maximen wie etwa dem Kategorischen Imperativ Kants oder der Liebesregel (den Nächsten zu lieben wie sich selbst) vergleicht. So gelangt er schließlich zum "Handeln", da die Goldene Regel nicht nur bestaunt und verstanden, sondern im Alltag gelebt werden will. Erst durch das Tun erschließt sich ihre wahre Bedeutung - dem, der sie praktiziert. Der Autor gibt viele praktische und empathische Beispiele, um letztlich für ein Wertebewusstsein zu plädieren, das auch in unserer heutigen oft zu sehr funktional betrachteten Welt lebbar ist. Das schöne Buch endet mit den Worten: "Von Ausnahmen abgesehen, ist es Gold wert, gemäß der Goldenen Regel zu leben. Mit ihrer Hilfe entdecken wir uns in den Anderen und sie entdecken sich in uns. Von Ausnahmen abgesehen, ist es Gold wert, gemäß der Goldenen Regel zu leben. Doch sie verliert ihren Glanz, wenn wir sie ignorieren. Nein, wir verlieren unseren Glanz, wenn wir sie ignorieren und Mitmenschlichkeit verweigern."
Von Anonym am 12.11.2010

Eine Fundgrube!

Eine Fundgrube für jeden Ethiklehrer, aber auch für jeden an ethischem Leben Interessierten in diesem Land ist dieses Buch! Der Autor, der seit 1999 das Berliner Büro der Stiftung Weltethos leitet, hat in den drei Abschnitten Staunen, Verstehen, Handeln ein wissenschaftlich fundiertes und mit zahlreichen Quellenangaben versehenes Werk vorgelegt, das mit mehreren Irrtümern in Bezug auf die Goldene Regel aufräumt und Neues, Wissenswertes zur Thematik in übersichtlicher, verständlicher Form vorstellt. Nicht Konfuzius, wie bisher vermutet, ist der Urheber der wie heute im Volksmund lautenden Weisung Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu. Nein, womöglich war es eine Frau, die Naturgöttin Kalypso aus Homers Odyssee, die erstmals einen entsprechenden Schwur formulierte. Das ist rund 2700 Jahre her. Seitdem ist dieses gemeinsame moralische Gewissen der Menschheit, wie Augustinus ausdrückte, in jeder Religion, aber auch in der säkularen Philosophie enthalten. Und heute besinnnen sich Politiker, wie Barack Obama oder Horst Köhler auf diese fundamentale ethische Wahrheit, die aber auch im Alltagsleben allerorten anzutreffen ist: Bitte verlassen Sie diesen Raum wie Sie ihn vorfinden möchten. (Zugtoilette der ICE-Züge) Klar arbeitet der Autor heraus, dass die Goldene Regel ein Ethos des rechten Maßes zwischen Egoismus und Altruismus ausdrückt und damit ideal alltaugstauglich ist. In Teil 3 bringt er Beispiele für die praktische Anwendung. Alles sei lehrbar, was vorgelebt wird, appelliert er an Eltern und Erzieher und konkretisiert diese Regel durch folgende fünf Werte: Gerechtigkeit und Fairness in der Wirtschaft, Ehrfurcht vor dem Leben, Mitgefühl und Liebe, Vergebung und Versöhnung sowie Menschlichkeit als Mitmenschlichkeit. Der Theologe und Religionswissenschaftler beweist, dass die Goldene Regel die klügste Art ist, für das Eigeninteresse und das Wohl der anderen gleichermaßen zu sorgen. Im Rahmen der Globalisierung bekommt damit die Goldene Regel, die über lange Zeit im Schatten des kategorischen Imperativs Kants stand, eine neue, sehr praktische Bedeutung, die von jedermann geübt werden darf.
Martin Bauschke: Die Goldene Regel bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.