Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bücher integriert.
Das Intensivtraining Makroökonomie behandelt zuerst die wesentlichen Bereiche der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Dann werden Erklärungsansätze für Einkommens- und Beschäftigungsschwankungen diskutiert. Die Möglichkeiten der Bundesbank zur Steuerung der Geldmenge sowie der Zusammenhang zwischen Geldangebot und -nachfrage stehen anschließend im Vordergrund. Abgerundet wird das Buch mit einer Einführung in die Konjunkturpolitik.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1 Die grundlegenden Begriffe und Methoden. - 1. 2 Die Methoden der Wirtschaftswissenschaften. - 1. 3 Die Konkurrenz der Theorien. - 1. 4 Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. - 1. 5 Die wirtschaftspolitischen Ziele. - Übungsaufgaben zum 1. Kapitel. - 2. Makroökonumlsche Ex-post-Analyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. - 2. 1 Die Grundbegriffe der VGR. - 2. 2 Die Kreislaufanalyse. - 2. 3 Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. - 2. 4 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Daten. - 2. 5 Die Zahlungsbilanz. - 2. 6 Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator. - Übungsaufgaben zum 2. Kapitel. - 3. Der makroökonomische Gütermarkt. - 3. 1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. - 3. 2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot. - 3. 3 Das Gütermarktgleichgewicht. - Übungsaufgaben zum 3. Kapitel. - 4. Der makroökonomische Geldmarkt. - 4. 1 Das Wesen und die Arten des Geldes. - 4. 2 Die Aufgaben und die Organisation des ESZB und der EZB. - 4. 3 Der Geldschöpfungsprozess. - 4. 4 Die Geldmengenkonzepte der EZB. - 4. 5 Die geldpolitischen Instrumente der EZB. - 4. 6 Die Nachfrage nach Geld. - Übungsaufgaben zum 4. Kapitel. - 5. Das simultane Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt. - 5. 1 Die Wirkungen einer Veränderung der IS-Kurve auf das simultane Gleichgewicht. - 5. 2 Die Wirkungen einer Veränderung der LM-Kurve auf das simultane Gleichgewicht. - 5. 3 Die Wirkungen von Geldmengenvariationen bei unterschiedlichen Zinselastizitäten. - Übungsaufgaben zum 5. Kapitel. - 6. Die Konjunkturtheorie. - 6. 1 Das Phänomen Konjunktur. - 6. 2 Die Konjunkturerklärung. - Übungsaufgaben zum 6. Kapitel. - Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben. - Musterlösungen zu den Übungsaufgaben. - Literaturempfehlungen. - Stichwortverzeichnis.