NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kostenrechnung 1 | Siegfried Hummel, Wolfgang Männel
Weitere Ansicht: Kostenrechnung 1 | Siegfried Hummel, Wolfgang Männel
Produktbild: Kostenrechnung 1 | Siegfried Hummel, Wolfgang Männel

Kostenrechnung 1

Grundlagen, Aufbau und Anwendung

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Di, 02.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses zweibändige Lehrbuch der Kostenrechnung gibt einen zuverlässigen und aktuellen Überblick über das gesamte Gebiet der Kosten- und Leistungsrechnung. Nicht nur inhaltlich, sondern auch didaktisch und methodisch ist es sowohl für das Selbststudium als auch als begleitendes Lehrbuch für den Unterricht an Universitäten und Fachhochschulen seit langem bewährt.
1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 1.- 1.1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen.- 1.2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.2.- 1.3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 1.3.- 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 2.- 2.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 2.1.- 2.2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien.- Aufgaben zum Abschnitt 2.2.- 3 Kostenartenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 3.- 3.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung.- 3.2 Gliederung der Kostenarten.- 3.3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen.- 3.4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten,.- 3.4.4 Kalkulatorische Zinsen.- 3.4.5 Kalkulatorische Wagnisse.- 3.4.6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne.- Aufgaben zum Abschnitt 3.- 4 Kostenstellenrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 4.- 4.1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung..- 4.2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen.- 4.3 Kostenstellenpläne.- 4.4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung.- 4.5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.- 4.6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen.- Aufgaben zum Abschnitt 4.- 5 Kostenträgerrechnung.- Lernziele zum Abschnitt 5.- 5.1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung.- 5.2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung.- 5.3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung.- 5.4 Kalkulationsverfahren.- 5.5Kostenträgerergebnisrechnung.- Aufgaben zum Abschnitt 5.- Lösungen der Aufgaben.- Abbildungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. - Lernziele zum Abschnitt 1. - 1. 1 Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betrieblichen Rechnungswesen. - 1. 2 Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung. - Aufgaben zum Abschnitt 1. 2. - 1. 3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung. - Aufgaben zum Abschnitt 1. 3. - 2 Grundbegriffe, spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien in ihrer Bedeutung für eine aussagefähige Kosten- und Leistungsrechnung. - Lernziele zum Abschnitt 2. - 2. 1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. - Aufgaben zum Abschnitt 2. 1. - 2. 2 Bedeutsame spezielle Kostenbegriffe und Kostenkategorien. - Aufgaben zum Abschnitt 2. 2. - 3 Kostenartenrechnung. - Lernziele zum Abschnitt 3. - 3. 1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenartenrechnung. - 3. 2 Gliederung der Kostenarten. - 3. 3 Übernahme der Kostenarten aus vorgelagerten Rechenkreisen. - 3. 4 Grundzüge der Erfassung und Verrechnung ausgewählter Kostenarten, . - 3. 4. 4 Kalkulatorische Zinsen. - 3. 4. 5 Kalkulatorische Wagnisse. - 3. 4. 6 Kalkulatorische Eigenmieten und Unternehmerlöhne. - Aufgaben zum Abschnitt 3. - 4 Kostenstellenrechnung. - Lernziele zum Abschnitt 4. - 4. 1 Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Kostenstellenrechnung. . - 4. 2 Möglichkeiten, Kriterien und Grundsätze der Bildung von Kostenstellen. - 4. 3 Kostenstellenpläne. - 4. 4 Methodische Konzepte der Kostenstellenrechnung. - 4. 5 Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen. - 4. 6 Ermittlung von Verrechnungs- und Zuschlagssätzen. - Aufgaben zum Abschnitt 4. - 5 Kostenträgerrechnung. - Lernziele zum Abschnitt 5. - 5. 1 Wesen und Objekte der Kostenträgerrechnung. - 5. 2 Aufgaben der Kostenträgerrechnung. - 5. 3 Teilgebiete, Rechenschritte und Abrechnungsfolgen der Kostenträgerrechnung. - 5. 4 Kalkulationsverfahren. - 5. 5Kostenträgerergebnisrechnung. - Aufgaben zum Abschnitt 5. - Lösungen der Aufgaben. - Abbildungsverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1986
Sprache
deutsch
Untertitel
Grundlagen, Aufbau und Anwendung. 4. Auflage 1986. XII, 420 S.
Auflage
4. Auflage 1986
Seitenanzahl
436
Reihe
Gabler Lehrbuch
Autor/Autorin
Siegfried Hummel, Wolfgang Männel
Illustrationen
XII, 420 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XII, 420 S.
Gewicht
736 g
Größe (L/B/H)
240/170/24 mm
ISBN
9783409211345

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kostenrechnung 1" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Siegfried Hummel, Wolfgang Männel: Kostenrechnung 1 bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.