Hans Woller liefert in diesem beeindruckenden Buch die erste wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung der Geschichte Italiens im 20. Jahrhundert und macht dessen Gegenwart in ganz neuer Weise verständlich. Italien, als Nationalstaat wie Deutschland eine Spätgeburt, war um 1900 ein bitter armer Agrarstaat, den die Industrialisierung noch kaum berührt hatte. 100 Jahre später zählt das Land zu den führenden Industriestaaten mit einem Wohlstandsniveau, das in manchen Regionen weit über dem europäischen Mittel liegt. Der Weg in die Industriemoderne war steinig: Er führte über eine totalitäre Diktatur, die das Land an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg verwickelte, über einen blutigen Bürger- und Klassenkrieg schließlich in eine stets prekäre Demokratie. Ihm lag ein spezifisches «Modell Italien» zugrunde, das durch staatliche Förderung von Schlüsselindustrien und große Staatsholdings geprägt war. Beobachter sprachen daher von der «größten realexistierenden Staatswirtschaft der westlichen Welt». Nach dem Fall der Berliner Mauer implodierte das alte System und hinterließ Raum für den Aufstieg von Silvio Berlusconi. Hans Woller zeichnet diese atemberaubende Entwicklung nach und holt Italien, das vielen so exotisch scheinende Land, in die europäische Normalität zurück.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Titel;3 3;Impressum;4 4;Inhalt;5 5;Vorwort;7 6;Einleitung;11 7;ERSTER TEIL: Das liberale Italien 1900 bis 1922;17 7.1;1. Italien um 1900: Krise und Aufbruch;17 7.2;2. Die Ära Giolitti;33 7.3;3. Propheten und Vorboten des Umsturzes;42 7.4;4. Flucht in die Expansion? Der Krieg in Libyen 1911/12 und seine verheerenden Folgen;50 7.5;5. Italien im Ersten Weltkrieg;62 7.6;6. Das zerrissene Land und der Aufstieg des Faschismus;77 8;ZWEITER TEIL: Das faschistische Italien 1922 bis 1945;95 8.1;7. Durchsetzung und Konsolidierung der Diktatur;95 8.2;8. Italien um 1929: Stagnation in Wirtschaft und Gesellschaft?;104 8.3;9. Konsens und Repression;115 8.4;10. Imperiale Ambitionen: Italien als Störfaktor in Europa und Afrika;131 8.5;11. Krieg in Abessinien: Entgrenzte Gewalt und Annäherung an das Deutsche Reich;142 8.6;12. Die Radikalisierung des Regimes und die Rassengesetze von 1938;153 8.7;13. Von der Achse zum Krieg;162 8.8;14. Italien im Zweiten Weltkrieg;173 8.9;15. Zwischen Besatzung und Befreiung;188 8.10;16. Italien um 1945: Hypotheken und Chancen;199 9;DRITTER TEIL: Das demokratische Italien nach 1945;213 9.1;17. Neubeginn im Zeichen der Besatzungsmächte;213 9.2;18. Außen- und wirtschaftspolitische Weichenstellungen in der Ära De Gasperi;227 9.3;19. Das Wirtschaftswunder: Gewinner und Verlierer;250 9.4;20. Auf dem Weg zur apertura a sinistra;269 9.5;21. Katzenjammer und Aufbruchstimmung nach dem Wirtschaftswunder;284 9.6;22. Reform und Revolte im Schatten von Wirtschaftskrise und Terrorismus 1969 bis 1978;298 9.7;23. Italien um 1978: Ein europäisches Land mit seinen Besonderheiten;324 9.8;24. Boom und Konsum auf Pump? Die Ära Craxi 1980 bis 1987;341 9.9;25. Zerfall und Erneuerung des Parteiensystems 1988 bis 1994;364 10;Epilog mit Berlusconi;399 11;Anhang;415 11.1;Anmerkungen;415 11.2;Literaturverzeichnis;450 11.3;Abkürzungen;473 11.4;Personenregister;474 11.5;Karten;478 12;Zum Buch;481