Taschenbuch
€ 5,00*
inkl. MwSt.
Portofrei*
Dieses
Taschenbuch
ist auch verfügbar als:
Produktdetails
Titel: Utopia
Autor/en: Thomas Morus
ISBN: 3150005132
EAN: 9783150005132
Autor/en: Thomas Morus
ISBN: 3150005132
EAN: 9783150005132
'Reclam Universal-Bibliothek'.
Reclam Philipp Jun.
kartoniert - 189 Seiten
Utopia ist ein zweiteiliger Dialog. Das erste Buch zeichnet das Bild einer
korrupten Gesellschaft in England und Europa. Scharf wird die zeitgenössische
Eigentumsordnung kritisiert. Die Dialogfigur Thomas Morus appelliert für
eine mehr bürgerliche politische Philosophie, die nicht im träumerischen
Überschwang die politische Ordnung der Zeit überfliegt, sondern humanistische
Gelehrte dazu anhält, Fürsten zu Reformen zu bewegen. Dagegen hält Raphael
Hythlodaeus die Gesellschaft Englands für so verderbt, dass der Philosophie
nirgends Gehör geschenkt würde. Die Ursache für politische Unordnung, Kriminalität
und soziale Missstände liegt bei den Menschen selbst und ist ökonomischer
Natur. Es ist der Verlust der traditionellen Agrarstruktur. Das Land, das
die Menschen ernähren sollte, nährt Schafe, deren Wolle Gewinn verspricht.
Im Gegensatz dazu schildert Hythlodaeus im zweiten Buch die intakte Sozialordnung
der Insel Utopia, die er auf einer Reise entdeckt haben will. Die Gesellschaft
Utopias bietet ihren Bürgern ein abwechslungsreiches Leben zwischen Stadt
und Land. Sie gewährt ihnen Glück, Wohlstand, leichtes Arbeiten sowie die
Gelegenheit zu kultureller Bildung und lässt sie auf privates Eigentum
und familiäre Privatheit leichten Herzens verzichten. Für die noch immer
nötige Kriegführung bedienen sich die Utopier zumeist eines rohen, doch
käuflichen Bergvolkes, der Zapoleten. Zwar hat sich die christliche Religion
noch nicht auf der Insel verbreitet, aber ihre Bewohner verfügen über einen
adäquaten Ersatz in einer natürlichen deistischen Religion, die ihr sittliches
Gewissen trägt. Doch Utopia heißt Nicht-Ort, Nirgendwo-Land, ihr Hauptort,
Amaurotum (= Nebelstadt) liegt am >>Fluss ohne Wasser
TML>
Thomas Morus interessierte sich früh für Literatur und Philosophie, Studium der Rechte, tätig als Richter und Lordkanzler am niederländischen Hof. Enge Freundschaft mit Erasmus von Rotterdam. 1516 Veröffentlichung des Meisterwerks 'Utopia'. Als strenggläubiger Christ Eidververweigerung gegenüber Heinrich VIII., als dieser sich zum Oberhaupt der englischen Kirche erklärte. 1535 Hinrichtung als Hochverräter 1535. 400 Jahre später von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.
"Wer die Welt nicht mehr ändern will - denn sie will ja nicht - wird die 'Utopia' mit Vergnügen lesen.
"Rudolf Augstein in der"
-- Zeit
Kundenbewertungen zu Thomas Morus „Utopia“
Noch keine Bewertungen vorhanden
Zur Rangliste der Rezensenten
Veröffentlichen Sie Ihre Kundenbewertung:
Kundenbewertung schreiben
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Kontakt
+49 (0)40
4223 6096
4223 6096
Wir helfen Ihnen gerne:
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)
Chat
Mo. - Fr. 8.00 - 20.00 Uhr
Sa.: 10.00 - 18.00 Uhr
(Kostenpflichtige
Rufnummer -
Kosten abhängig
von Ihrem Anbieter)