In der Wirtschaftsethik der Weltreligionen liegt eine Weisheit verborgen,
die auch und gerade für heutige Währungspolitik wichtig ist, aber selten
erkannt und durchdacht wird. Der Zinseszins-Effekt führt zu ungerechter
sozialer Umverteilung und bedroht so das Zusammenleben der Gemeinschaften.
Die vorliegende Ausarbeitung stellt wie ein Kompendium die historische
Bedeutung der Frage nach dem Umgang mit der Zinsnahme in der Theologie
und in der Wirtschaftsgeschichte vor. Gleichzeitig werden aus der Gegenwart
mutmachende neue Wirtschaftsformen (z.B. lokale zinsfreie Zweitwährungen
und Leihgemeinschaften, Tauschringe sowie Non-Profit-Banken) vorgestellt,
mit denen Selbsthilfe möglich und überall lokal durchführbar ist und auch
schon immer häufiger praktiziert wird. Zukunftsfähigkeit muß neu und zinsfrei
definiert werden.