Inhaltsangabe:Einleitung:
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Führungsverhalten und verständnis von Stationsleitungen in Krankenhäusern in Bezug auf ihre Mitarbeiter.
Der Position der Stationsleitung kommt im Krankenhaus eine immer wichtigere Bedeutung zu. Auf den Stationen entscheidet sich, ob die Ziele und Aufgaben des Krankenhauses realisiert werden und Patienten und Pflegepersonal sich wohlfühlen. Der Führungsstil einer Stationsleitung kann somit Einfuß auf die Arbeitszufriedenheit und Leistung des Pflegepersonals haben und damit auch auf den Grad der Patientenzufriedenheit und des Erfolges eines Krankenhauses.
Umstrukturierungen im Krankenhaussektor, erhöhter wirtschaftlicher Druck auf die Krankenhäuser, die Einführung von neuen Arbeitszeitmodellen, qualitätssichernde Maßnahmen und neue Pflegekonzepte haben nachhaltig direkte Auswirkungen auf die Mitarbeiter einer Station. In diesem Prozeß sind insbesondere Stationsleitungen als Führungskräfte der ersten Ebene des Pflegemanagements gefordert, durch gezielte Mitarbeiterführung und Arbeitsorganisation Sicherheit und Zufriedenheit zu vermitteln. Gerade für die Zukunft resultieren daraus erhöhte Anforderungen an das Managementwissen und die Führungskompetenz von Stationsleitungen.
Das Interesse an der Themenstellung der Mitarbeiterführung durch Stationsleitungen im Krankenhaus entwickelte sich aus verschiedenen Gründen: aus meiner langjährigen Berufstätigkeit als Krankenschwester und die damit verbundenen Erfahrungen mit Stationsleitungen und vor allem auch durch Aushilfstätigkeiten während des Studiums. Während meines Praxissemesters in Edinburgh, Schottland (Mai 1996 - August 1996) hatte ich Gelegenheit, im Royal Edinburgh Hospital Gespräche mit fast allen Stationsleitungen des Krankenhauses zu führen. Sie vermittelten mir eine Fülle von Informationen über interne Strukturen und über ihren Aufgaben-, Kompetenz-, und Verantwortlichkeitsbereich. Vergleiche mit der deutschen Stationsleitungsebene blieben nicht aus, und damit wuchs das Interesse an der Führungsrealität dieser Managementebene im Krankenhaus.
Letztendlichen Impuls für die Thematik der Mitarbeiterführung gab eine Forschungsübung, die im Rahmen des Studiums (Krankenpflegemanagement) im Fach Pflegewissenschaft mit Beteiligung der Verfasserin durchgeführt wurde. Mit dieser Diplomarbeit wird an diese Forschungsübung angeknüpft, mit dem Ziel, die Mitarbeiterführung von Stationsleitungen näher zu erfassen.
Gang [. . .]
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;Abkürzungsverzeichnis;6 3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;7 4;1 Einleitung;8 5;2 Problemidentifikation und Zielsetzung;9 6;3 Theoretische Annäherung;11 6.1;3.1 Mitarbeiterführung in der Organisation Krankenhaus;11 6.1.1;3.1.1 Begriffsklärungen;11 6.1.2;3.1.2 Funktionen der Führung: Lokomotion und Kohäsion;12 6.1.3;3.1.3 Führungsfunktionen der Stationsleitung im Hinblick auf die Zielsetzungdes Krankenhauses;13 6.1.4;3.1.4 Kreislauf der Führung;16 6.1.5;3.1.5 Mitarbeiterführungsaufgaben einer Stationsleitung;20 6.2;3.2 Menschenbilder als Führungsgrundlage;22 6.2.1;3.2.1 McGregor`s XY-Theorie;23 6.2.2;3.2.2 Grundtypen von SCHEIN;24 6.2.3;3.2.3 Bedeutung von Menschenbildern für die Führungsebene der Stationsleitung;25 6.3;3.3 Ausgewählte Führungsstilmodelle;26 6.3.1;3.3.1 Kooperative Führung;26 6.3.2;3.3.2 Relevanz der kooperativen Führung für die Stationsleitung;31 6.3.3;3.3.3 Das Verhaltensgitter nach BLAKE und MOUTON;32 6.3.4;3.3.4 Relevanz des Managerial Grids für die Stationsleitung;35 6.4;3.4 Besonderheiten und Probleme von Führung im Krankenhaus;38 6.4.1;3.4.1 Unterschiede zwischen Krankenhäusern und Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen;38 6.4.2;3.4.2 Qualifikation von Führungskräften;40 6.4.3;3.4.3 Führungsverständnis im Expertenbetrieb Krankenhaus;41 6.4.4;3.4.4 Berufliches Selbstverständnis der Stationsleitungen;41 6.5;3.5 Überblick über themenbezogene Forschungsarbeiten;42 7;4 Problemstellung und Fragestellungen der Studie;44 8;5 Forschungsdesign;46 8.1;5.1 Qualitativer Forschungsansatz;46 8.2;5.2 Methoden und Techniken der Datenerhebung;48 8.2.1;5.2.1 Einsatz kombinierter Datenerhebungsmethoden;48 8.2.2;5.2.2 Das problemzentrierte Interview nach WITZEL;49 8.2.3;5.2.3 Experteninterview;54 8.2.4;5.2.4 Dokumenteneinsicht;56 8.3;5.3 Auswahl der Stichprobe und des Untersuchungsfeldes;58 8.4;5.4 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring;59 9;6 Skizzierung des Verlaufs der Studie;61 9.1;6.1 Kontaktaufnahme mit den Krankenhäusern;61
9.2;6.2 Entwicklung des Interviewleitfadens;62 9.3;6.3 Darstellung der Stichprobe;63 9.4;6.4 Durchführung und Verlauf der Interviews;65 9.5;6.5 Transkription und Auswertung der Daten;66 10;7 Ergebnisdarstellung;69 10.1;7.1 Übernahme der Station als Stationsleitung;69 10.1.1;7.1.1 Anfangsschwierigkeiten mit Mitarbeitern;69 10.1.2;7.1.2 Übernahme der Führungsrolle;73 10.1.3;7.1.3 Beziehung zur Pflegedienstleitung;76 10.2;7.2 Berufliches Selbstverständnis der Stationsleitungen;80 10.2.1;7.2.1 Optimale Kombination von Pflegepraxis und organisatorischer Aufgabenerfüllung;81 10.2.2;7.2.2 Arbeitszeitregelung und Arbeitsorganisation;83 10.2.3;7.2.3 Selbstverständnis in Bezug auf die Führungsebene;88 10.3;7.3 Führung aus Sicht der Stationsleitung;90 10.3.1;7.3.1 Selbstbeschreibung des Führungsverständnisses und verhaltens;90 10.3.2;7.3.2 Wahrnehmung und Durchführung von Mitarbeiterführungsaufgaben;97 10.3.3;7.3.3 Merkmale des Führungserfolges;108 10.4;7.4 Problematische Führungssituationen mit Mitarbeitern;110 10.4.1;7.4.1 Verhalten von Mitarbeitern gegenüber Patienten;111 10.4.2;7.4.2 Mitarbeiterwiderstände gegen organisatorische und pflegefachliche Veränderungen;112 10.4.3;7.4.3 Probleme mit einzelnen Mitarbeitern;113 10.4.4;7.4.4 Kritik von Mitarbeitern am Verhalten der Stationsleitung;118 10.5;7.5 Berufliche Weiterentwicklung der Stationsleitungen;120 10.5.1;7.5.1 Fort- und Weiterbildungsbedürfnisse;120 10.5.2;7.5.2 Stellenwert des Weiterbildungskurses zur Stationsleitung;124 10.5.3;7.5.3 Berufliche Zukunftsperspektiven;126 11;8 Diskussion;127 11.1;8.1 Führungsstil der Stationsleitungen: Anspruch der Organisation und Realität;127 11.2;8.2 Rahmenbedingungen der Organisation in Bezug zum Selbstverständnis der Stationsleitungen;130 11.3;8.3 Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen;132 11.4;8.4 Die Rolle der Pflegedienstleitung in der Anfangsphase derTätigkeit als Stationsleitung;134 12;9 Vorschläge und Empfehlungen für die Praxis;136 13;Literaturverzeichnis;140 14;Anhangsverzeichn
is;149 14.1;Anschreiben / Krankenhäuser;150 14.2;Kurzfragebogen;150 14.3;Einverständniserklärung zur Teilnahme an dem Interview;153 14.4;Interviewleitfaden (Stationsleitung);154 14.5;Interviewleitfaden (PDL/ Experteninterview);156 14.6;Postkommunikationsbeschreibung;157 14.7;Transkriptions- und Codierregeln;158 15;AutorInnenprofil;159