Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zu Beginn der Arbeit beschäftige ich mich mit verschiedenen kriminologischen Theorien und Ansätzen. Da ich mich in meiner Diplomarbeit auf die kriminalpädagogischen Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit spezialisieren werde, möchte ich nur einen ausgewählten Einblick über die möglichen Hintergründe abweichenden Verhaltens in Form von kriminellen Handlungen geben. Mir ist jodoch bewusst, dass über die im III. Kapitel unter Punkt 1 4 dargestellten biologischen, psychologischen, sozialstrukturellen und multifaktoriellen Kriminalitätstheorien und Ansätze heraus weitere interessante wissenschaftliche Erkenntnisse existieren.
Nach der theoretischen Einführung, widme ich mich im IV. Kapitel den Thema Jugendalter und Kriminalität. Mir ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, unter Punkt 1 einen zwar knappen aber wesentlichen Einblick in die Persönlichkeitsentwicklung des Jugendlichen zu liefern. Darüber hinaus werde ich anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik des Landes NRW aus dem Jahr 2oo5` und der Statistik über Jugendkriminalität und Jugendgefährdung in NRW aus dem Jahr 2oo4` das Hell- und Dunkelfeld der Jugendkriminalität über die letzten Jahre und verschiedene Deliktschwerpunkte, namentlich Bagatelldelikte`, Eigentumsdelikte, Gewaltdelikte sowie Drogen und Kriminalität darstellen.
Bevor ich auf die Aufgabenfeldern der kriminalpädagogischen Jugendsozialarbeit eingehen werde, werde ich im V. Kapitel zunächst die Angebote und Aufgaben des Jugendamtes beschreiben. Die unterschiedlichen Bereiche der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit und damit die verschiedenen Hilfen zur Erziehung, die im Achten Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfegesetz) normiert sind, stellen wesentliche sozialpädagogische Handlungsmöglichkeiten dar, das Kindeswohl und die Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Person zu gewährleisten.
Das VI. Kapitel befasst sich mit dem ersten von drei Aufgabenfeldern der kriminalpädagogischen Jugendsozialarbeit, der Jugendgerichtshilfe. Unter Punkt 1 und 2 werden die nötige berufliche Qualifizierung und relevante rechtliche Grundlagen erläutert. Unter Punkt 3 und 4 werde ich die öffentlichen und freien Träger sowie die Auftraggeber in Form von Jugendstaatsanwaltschaft und Jugendgericht darstellen, um einen organisatorischen Einblick zu vermitteln. Durch die Beschreibung des Erstgesprächs mit dem jugendlichen oder heranwachsenden Straftäter möchte ich in [. . .]
Inhaltsverzeichnis
1;Kriminalpädagogik im Jugendalter;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;I. Vorwort;7 4;II. Einleitung;8 5;III. Kriminologische Theorien und Ansätze;11 5.1;1. Biologische Kriminalitätstheorien;11 5.1.1;1.1 Zwillingsforschung;11 5.1.2;1.2 Adoptionsforschung;12 5.2;2. Psychologische Kriminalitätstheorien;12 5.2.1;2.1 Lerntheorie;12 5.2.2;2.2 Tiefenpsychologisch fundierte Theorien;13 5.3;3. Sozialstrukturelle Kriminalitätstheorien;15 5.3.1;3.1 Die Anomietheorie;15 5.3.2;3.2 Labeling Approach;16 5.4;4. Multifaktorielle Ansätze;17 6;IV. Jugendalter und Kriminalität;19 6.1;1. Entdeckung und Verständnis von Jugend;19 6.2;2. Jugendkriminalität im Dunkelfeld;21 6.3;3. Registrierte Jugendkriminalität;22 6.3.1;3.1 Vorkommen und Entwicklung von Jugendkriminalität;23 6.3.2;10.1 Deliktschwerpunkte der Jugendkriminalität;24 7;V. Angebote und Aufgaben des Jugendamtes;30 7.1;1. Jugendarbeit;30 7.2;2. Jugendsozialarbeit;31 7.3;3. Hilfen zur Erziehung ( 27 35 SGB VIII );32 8;VI. Die Jugendgerichtshilfe;39 8.1;1. Die Qualifikation;39 8.2;2. Die rechtlichen Grundlagen;39 8.2.1;1.1 Die Mitwirkung in Verfahren nach dem JGG gemäß 2 Abs. 3 Nr. 8 SGB VIII;40 8.3;3 Die Träger der Jugendgerichtshilfe gemäß 3 Abs. 3 SGB VIII;41 8.3.1;3.1 Das Jugendamt;41 8.3.2;3.2 Die freien Träger der Jugendgerichtshilfe;43 8.4;4. Der Auftraggeber;44 8.4.1;1.1 Die Jugendstaatsanwaltschaft;44 8.4.2;1.2 Das Jugendgericht;45 8.5;5. Der Erstkontakt mit dem jugendlichen Straftatverdächtigen;46 8.6;6. Die Diversion gemäß 45, 47 JGG;49 8.7;7. Der Jugendgerichtshilfebericht ( 38 Abs. 2 Satz 1, 2 JGG);51 8.7.1;1.1 Die Persönlichkeitserforschung;52 8.7.2;1.2 Die Informationsquellen der Jugendgerichtshilfe;54 8.7.3;1.3 Der Maßnahmenvorschlag;56 8.8;2 Die Anwesenheit in der Hauptverhandlung ( 50 Abs. 3 JGG);66 8.9;1. Die Aufsicht gemäß 38 Abs. 2 Satz 5 ,6 JGG ;67 9;VII. Die Bewährungshilfe;69 9.1;1. Die Qualifikation;69 9.2;2. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen;70 9.2.1;2.1 Die Bewährungshilfe gemäß 24 JGG;70 9.2.2;2.2
Die Dienst- und Fachaufsicht;71 9.3;3. Der Bewährungsbeschluss;71 9.3.1;3.1 Primäre Strafaussetzung zur Bewährung gemäß 21, 57 JGG;72 9.3.2;3.2 Strafaussetzung der Restjugendstrafe gemäß 88 Abs. 1 - 3 JGG;74 9.4;4. Der ausübende Bewährungshelfer;75 9.4.1;4.1 Der hauptamtliche Bewährungshelfer;75 9.4.2;4.2 Der ehrenamtliche Bewährungshelfer;75 9.5;5. Der (Erst-) Kontakt mit dem jugendlichen Straftäter;76 9.6;6. Die Zusammenarbeit mit dem jugendlichen Straftäter;80 9.6.1;6.1 Hilfe und Betreuung gemäß 24 Abs. 3 Satz 1, 3 JGG;80 9.6.2;6.2 Kontrolle und Überwachung gemäß 24 Abs. 3 Satz 2 JGG;83 9.7;7. Die Zusammenarbeit mit der auftraggebenden Stelle;84 9.7.1;8.1 Die Berichtspflicht;84 9.8;8. Die Informationsquellen des Bewährungshelfers ( 24 Abs. 3 Satz 5 JGG);87 9.9;9. Nachbetreuung;88 10;VIII. Die Soziale Arbeit in der Jugendstrafanstalt;89 10.1;1. Die Qualifikation;89 10.2;2. Die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen;90 10.2.1;2.1 Die Dienst- und Fachaufsicht;90 10.2.2;2.2 Die Aufgabe des Jugendstrafvollzugs gemäß 91 JGG;90 10.3;3. Der ausübende Vollzugshelfer;91 10.3.1;3.1 Der Sozialpädagoge;91 10.3.2;3.2 Der ehrenamtliche Vollzugshelfer;92 10.4;4. Die Aufgaben des Sozialpädagogen in der Jugendstrafanstalt;93 10.4.1;4.1 Die Mitwirkung bei der Behandlungsuntersuchung gemäß Nr. 2 VVJug;94 10.4.2;4.2 Die Hilfe bei der Aufnahme gemäß Nr. 63 VVJug;95 10.4.3;4.3 Die Hilfe während des Vollzugs gemäß Nr. 64 VVJug;96 10.4.4;4.4 Die Hilfe zur Entlassung gemäß Nr. 65 VVJug;98 10.5;5. Die Angebote der Sozialen Arbeit in der Jugendstrafanstalt;99 10.5.1;5.1 Gruppenarbeit und Einzelfallhilfe;99 11;IX. Vergleich der kriminalpädagogischen Aufgabenfelder der Jugendsozialarbeit;104 11.1;1. Gemeinsamkeiten;105 11.2;2. Unterschiede;107 11.3;3. Individuelle Problematiken;108 12;X. Schlusswort;110 13;Anhang;111 14;Literaturliste;119