Der Autor
William Isaacs, Ph. D. , unterrichtet an der Sloan School of Management am MIT, er ist Gründer und Präsident von DIAlogos Inc. , Cambridge, Mass. Als Berater vieler internationaler Unternehmen und in Forschung und Lehre hat er in den letzten zwanzig Jahren intensiv an der Erforschung, Entwicklung und Anwendung des Dialog-Ansatzes gearbeitet. Er lebt mit seiner Familie in der Umgebung von Boston, Mass. www. dialogos-inc. com
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Zur Reihe EHP-Organisation;8 3;Vorwort: A pioneering approach in business and in life;12 3.1;Man redet und redet, bis das Gespräch beginnt;13 3.2;Dialog als zentraler Prozess in Organisationen;13 4;Einleitung: Das Feuer des Gesprächs;16 4.1;Das Versprechen gemeinsamen Denkens;17 4.2;Feuerströme;20 4.3;Ein Buch über den Dialog;22 4.4;Dialog in allen Lebensbereichen;22 4.5;Die drei Sprachen des Buchs;25 5;I. Teil Was ist Dialog;28 5.1;1. Ein Gespräch mit einem Zentrum, aber ohne Parteien;29 5.1.1;Dialog in Aktion;32 5.1.2;Die verlorengegangene Tradition des Dialogs;34 5.1.3;Denken allein und miteinander;37 5.1.4;Ein Dialog, drei Handlungsebenen;38 5.1.5;Der Aufbau des Buches;44 5.1.6;Die Evolution des Gesprächs;45 5.1.7;Eine Skizze der Gesprächstypen;45 5.1.8;Diskussion und Dialog ein Vergleich;52 5.1.9;Den Traum beschwören;54 5.2;2. Warum wir alleine denken und wie sich das ändern lässt;58 5.2.1;Zur Theorie des Denkens;59 5.2.2;Abstraktion, Fragmentierung und Partizipation;60 5.2.3;Idolatrie, Gedächtnis und Entfaltung;65 5.2.4;Gewissheit, Fließen und Bewusstheit;69 5.2.5;Gewalt, Inklusion und Kohärenz;72 5.3;3. Eine zeitlose Form des Gesprächs;76 5.3.1;Glück allein ist nicht genug;77 5.3.2;Wenn Ihnen eine Methode begegnet, weg damit!;78 5.3.3;Die zeitlose Form des Gesprächs;79 5.3.4;Was ist eine Praktik?;84 6;II. Teil Kapazitäten für neues Verhalten;84 6.1;4. Zuhören;86 6.1.1;Zuhören und das Prinzip der Partizipation;88 6.1.2;Zuhören lernen;92 6.1.3;Die Kunst, gemeinsam zuzuhören;100 6.1.4;Übungen für das Zuhören in Gruppen;102 6.1.5;Die dunkle Seite des Zuhörens;104 6.2;5. Respektieren;106 6.2.1;Grenzen respektieren;109 6.2.2;Das Kohärenzprinzip;111 6.2.3;Übungen zum Respekt;114 6.2.4;Respekt in Gruppen;119 6.2.5;Praktiken zur Förderung des Respekts in Gruppen;120 6.2.6;Die dunkle Seite des Respekts;121 6.3;6. Suspendieren;124 6.3.1;Definition des Suspendierens;124 6.3.2;Die Formen des Suspendierens;128 6.3.3;Das Prinzip der Bewusstheit;130 6.3.4;Biolog
ie und das bewusste Universum;130 6.3.5;Propriozeption;131 6.3.6;Übungen für das Suspendieren;132 6.3.7;Suspendieren in Gruppen;138 6.3.8;Praktiken zur Entwicklung des Suspendierens in Gruppen;139 6.3.9;Die dunkle Seite des Suspendierens;140 6.4;7. Artikulieren;142 6.4.1;Selbstvertrauen und Sprache;144 6.4.2;Das Prinzip der Entfaltung;146 6.4.3;Die eigene Stimme finden;148 6.4.4;Artikulation in der Gruppe;151 6.4.5;Übungen für die Entwicklung der kollektiven Stimme;152 6.4.6;Die dunkle Seite des Artikulierens;153 6.4.7;Strukturen erkennen;158 7;III. Teil Prognostische Intuition;156 7.1;8. Handlungsmuster;161 7.1.1;Anwendung der vier Praktiken:;161 7.1.2;Auf der Suche nach der Lücke;161 7.1.3;Die inneren Widersprüche;162 7.1.4;bei der Veränderung von Unternehmen;162 7.1.5;Das Aufspüren von Plädoyer- und Erkundungsmustern;163 7.1.6;Kantors System der vier Akteure;166 7.1.7;Auf die zugrundeliegende Absicht hören;171 7.2;9. Überwindung struktureller Fallen;174 7.2.1;Definition der Struktur;174 7.2.2;Diagnose von Strukturfallen;175 7.2.3;Die Sprache des Affekts, des Sinns und der Macht;178 7.2.4;Unterschiede überwinden: Systemparadigmen;182 7.2.5;Mängel und Grenzen offener, geschlossener und randomisierter Systeme;188 7.2.6;Veränderung der Strukturen im Dialog;190 7.2.7;Anwendung der prognostischen Intuition;193 7.2.8;Gesprächsfelder;199 8;IV. Teil Die Architektur des Unsichtbaren;198 8.1;10. Installation des Containers;203 8.1.1;Vier Praktiken und der Aufbau des Containers;204 8.1.2;Die Akustik des Dialogs;207 8.1.3;Die Grenzen des Containers schützen;209 8.2;11. Gesprächsfelder;211 8.2.1;Entwicklung und Sackgassen;211 8.2.2;Das Potential des Containers;213 8.2.3;Felder und Container;214 8.2.4;Feld I: Instabilität des Feldes / Höflichkeit im Container;215 8.2.5;Feld II: Instabilität im Feld / Zusammenbruch im Container;221 8.2.6;Feld III: Erkundung des Felds und Entstehung des reflexiven Dialogs;226 8.2.7;Feld IV: Kreativität im Feld: Generativer Dialog;231 8.2.8;Vier v
erschiedene Qualitäten von Stille und Zeit;237 8.3;12. Den Dialog begleiten;240 8.3.1;Begleitende Leitung im 1. Feld;240 8.3.2;Begleitende Leitung im 2. Feld;242 8.3.3;Begleitende Leitung im 3. Feld;244 8.3.4;Begleitende Leitung im 4. Feld;245 8.4;13. Die Ökologie des Denkens;247 8.4.1;Definition der inneren Ökologie;247 8.4.2;Implikationen;249 8.4.3;Gruppenmuster;250 8.4.4;Pathologien des Denkens;251 8.4.5;Von der Erinnerung zur Wahrnehmung;252 8.4.6;Reden beeinflusst das Denken;253 8.4.7;Worte zählen;254 8.4.8;Transformation der inneren Ökologie: Die Integration des Guten, Wahren und Schönen;254 8.4.9;Und noch einmal die Fragen: Das Streben nach dem Guten;255 8.4.10;Die drei Sprachen und das Gute, Wahre und Schöne;257 8.4.11;Das Schöne;258 8.4.12;Das Wahre;259 9;V. Teil Die Erweiterung des Kreises;262 9.1;14. Dialog und die New Economy;263 9.1.1;Koordination in Netzwerken;266 9.1.2;Überwindung tiefreichender Differenzen;267 9.1.3;Die Grenzen traditioneller Kommunikationsmodelle überwinden;269 9.1.4;Ignoranz-Management;271 9.1.5;Flexibilität für Veränderung;273 9.2;15. Dialog in Organisationen und Systemen1;276 9.2.1;Die Problematik programmatischer Veränderung;276 9.2.2;Der dialogische Veränderungsansatz;277 9.2.3;Suspension und strategischer Dialog: Raum für neue Perspektiven;279 9.2.4;Achtung vor der Systemökologie.;280 9.2.5;Shell: Allianzen und vernetzte Gemeinschaft;280 9.2.6;Die Bedeutung des Zuhörens;284 9.2.7;für die Produktentwicklung bei Ford;284 9.2.8;Aufforderung zu Sprechen: Ikea und Volvo;289 9.2.9;Skizze eines dialogischen Ansatzes;291 9.3;16. Dialog und Demokratie;294 9.3.1;Die Gewalt der Sprache:;295 9.3.2;Food Lion prozessiert gegen die Medien;295 9.3.3;Aufbau eines Containers für dialogische Beziehungen: Die Initiative von Den Haag;300 9.3.4;Die Rückkehr zur Höflichkeit: Ein Wochenendseminar des Kongresses der Vereinigten Staaten;303 9.3.5;Gefängnisdialoge: Die Transformation der Erinnerung;307 9.4;17. Ganzheit ernst nehmen;313 9.4.1;Ein Weg zur
Ganzheit;314 9.4.2;Die Integration des Schönen: Das Herz ist analog;314 9.4.3;Umdeutung des Guten: Die Macht des Kreises;318 9.4.4;Die Wahrheit sagen: Eine neue Sprache der Ganzheit;321 9.4.5;Jenseits der Mustersprache;324 9.4.6;Metalog;325 9.4.7;Die zweite Unschuld;326 10;Anhang: Diagramme ;328 10.1;David Kantors System der vier Akteure;328 10.2;Kapazitäten für neues Verhalten;329 10.3;Kernprinzipien des Dialogs;330