Kompetent und verständlich geschrieben, vermittelt das Handbuch aktuelles Wissen zur Arbeits- und Organisationspsychologie.
Die Arbeits- und Organisationspsychologie hat sich zu einem breiten Fachgebiet entwickelt, das auf solidem wissenschaftlichem Fundament vielfältigen Anwendungsnutzen zu bieten hat. In Form von 95 Beiträgen vermittelt das Handbuch in komprimierter Weise die Essenz des heutigen Wissens auf diesem Gebiet.
Auf der Basis der wichtigsten Theorien und Methoden spannen die Beiträge einen weiten Bogen, der von der Arbeitsgestaltung über individuelles und Gruppenverhalten, Personalgewinnung und -auswahl bis zur Veränderung von Organisationen reicht. Neben den traditionell wichtigen Fragestellungen des Fachgebiets werden auch neuere, aktuelle Themen behandelt, wie z. B. neue Organisationsformen der Arbeit, kontraproduktives Verhalten, Selbstmanagement, berufliche Leistung und Integration älterer Personen, Förderung von Innovationen, Mentoring, Gerechtigkeit und frei-gemeinnützige Arbeit. Die Beiträge sind in elf Teilbereiche gruppiert und nach einheitlichem Raster aufgebaut; sie sind prägnant gegliedert sowie durch Hervorhebungen, Abbildungen und Tabellen strukturiert. Querverweise erleichtern das Erkennen von Zusammenhängen.
Das Handbuch eignet sich als Nachschlagewerk und Lehrtext für Studierende, Fachkollegen und Angehörige von Nachbardisziplinen sowie zur raschen, kompetenten Information für alle, die an Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie interessiert sind.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einführung;14 3;I Grundlagen und Theorien der Arbeits- und Organisationspsychologie;16 3.1;Grundlagen- und Bezugsdisziplinen der Arbeits- und Organisationspsychologie;18 3.2;Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie;28 3.3;Theorien der Arbeitstätigkeit;36 3.4;Lerntheorien;44 3.5;Motivationstheorien;52 3.6;Entscheidungstheorien;60 3.7;Organisationstheorien;67 4;II Planung und Durchführung arbeits- und organisationspsychologischer Forschung;76 4.1;Strategien der Versuchsplanung;78 4.2;Methoden der Datenerhebung;91 4.3;Statistische Modelle und Auswertungsverfahren;99 4.4;Ethische Fragen arbeits- und organisationspsychologischer Forschung;110 5;III Analyse und Wirkung von Arbeit;116 5.1;Arbeitsanalyse als Grundlage der Arbeitsgestaltung;118 5.2;Kompetenzentwicklung in der Arbeit;127 5.3;Flow- und Sinnerleben in der Arbeit;135 5.4;Belastung, Beanspruchung, Stress;142 5.5;Mobbing;150 5.6;Arbeits- und Prozess-Sicherheit;156 6;IV Gestaltung von Arbeit;164 6.1;Arbeitsgestaltung;166 6.2;Gestaltung des Arbeitsplatzes;176 6.3;Gestaltung der Arbeitsumgebung;185 6.4;Zeitliche Gestaltung der Arbeit;192 6.5;Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement;198 6.6;Mensch-Computer-Interaktion;204 6.7;Neue Organisationsformen der Arbeit;211 7;V Verhalten in Organisationen;218 7.1;Persönliche Verhaltens- und Leistungsdispositionen;220 7.2;Selbst- und Zeitmanagement;231 7.3;Produktives und kontraproduktives Verhalten;238 7.4;Besonderes Engagement bei der Arbeit;247 7.5;Typische versus maximale Arbeitsleistung;255 7.6;Kundenorientiertes Verhalten;261 7.7;Fehler und Fehlhandlungen;267 7.8;Emotionen und Arbeitszufriedenheit;273 7.9;Fehlzeiten und Fluktuation;281 7.10;Identifikation und Commitment;288 7.11;Der Psychologische Vertrag;295 7.12;Vertrauen;301 7.13;Freizeit und Familie;307 7.14;Umgehen mit Veränderungen;313 7.15;Berufliche und organisationale Sozialisation;321 8;VI Interaktion;330 8.1;Kommunikation und Interaktion;332 8.2;Kooperation und Konflikt;340 8.3;Verhan
deln;349 8.4;Führung;356 8.5;Person- und führungsbezogene Bedingungen für Innovation;368 8.6;Macht und Einfluss;374 8.7;Motivierung;380 8.8;Coaching;389 8.9;Mentoring;396 9;VII Personalgewinnung und Personalauswahl;404 9.1;Personalmarketing;406 9.2;Berufliche Interessen und Berufswahl;414 9.3;Organisationswahl;423 9.4;Berufseignungstheorie;430 9.5;Messung kognitiver Fähigkeiten;442 9.6;Messung von Persönlichkeitsmerkmalen;451 9.7;Messung von Motivation und Interessen;460 9.8;Arbeitsproben;469 9.9;Assessment Center;476 9.10;Situational Judgment Tests;484 9.11;Bewerbungsunterlagen und Referenzen;491 9.12;Biografische Fragebögen;498 9.13;Einstellungsinterviews;504 9.14;Validität und Validierung;512 9.15;Personalentscheidung und Nutzen;521 10;VIII Personalbeurteilung;530 10.1;Theorien und Kriterien von Arbeitsleistung;532 10.2;Funktionen und Formen der Leistungsbeurteilung;543 10.3;360-Grad-Beurteilung;556 10.4;Beurteilungsakkuratheit und Beurteilertraining;562 10.5;Zielsetzungs-, Beurteilungs- und Feedbackgespräch;568 10.6;Alter und berufliche Leistung;575 11;IX Berufliche Förderung und Personalentwicklung;582 11.1;Ermittlung von Förder- und Entwicklungsbedarf;584 11.2;Anforderungsanalyse und Kompetenzmodellierung;593 11.3;Wissensorientierte Verfahren der Personalentwicklung;603 11.4;Verhaltensorientierte Verfahren der Personalentwicklung;614 11.5;Trainingsevaluation und Transfersicherung;626 11.6;Leistungsförderung;634 11.7;E-Learning;642 11.8;Internationaler Personaleinsatz;649 11.9;Erwerbslosigkeit und Wiedereingliederung;656 11.10;Personale Förderung älterer Arbeitnehmer;663 11.11;Gesundheits- und verhaltensbezogene Intervention;669 12;X Gruppe;678 12.1;Gruppenarbeit;680 12.2;Management von Arbeitsgruppen;691 12.3;Gruppenleistung und Leistungsförderung;699 12.4;Problemlösen und Entscheiden durch Gruppen;708 12.5;Management virtueller Teams;714 13;XI Organisation;722 13.1;Virtuelle Unternehmen;724 13.2;Organisationsdiagnose;730 13.3;Mitarbeiterbefragung;738 13.4;Ger
echtigkeit;747 13.5;Veränderung von Organisationen Organisationsentwicklung;753 13.6;Organisationales Lernen;761 13.7;Förderung von Innovationen;768 13.8;Partizipation;774 13.9;Selbstständig organisierte Erwerbstätigkeit;782 13.10;Frei-gemeinnützige Arbeit;790 14;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;796 15;Autorenregister;806 16;Sachregister;830