Renommierte Expertinnen und Experten geben in diesem Handbuch in über 60 Beiträgen einen umfassenden Überblick über zentrale Themen der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie.
Das Handbuch informiert anhand von 60 Schlüsselbegriffen über die Grundlagen, Konzepte und Anwendungsbereiche der Gesundheitspsychologie und der Medizinischen Psychologie. Zunächst werden physiologische, verhaltensbezogene und psychologische Grundlagen beider Fächer dargestellt. Danach geht es um Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit, beispielsweise um verschiedene Protektiv- und Vulnerabilitätsfaktoren. Der dritte Teil des Handbuches bezieht sich auf Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention bei verschiedenen Schutz- und Risikoverhaltensweisen, z. B. Stressbewältigung, Alkoholkonsum und Sexualverhalten, sowie in verschiedenen Lebensaltern und gesellschaftlichen Kontexte wie Familie, Schule und Organisationen.
Aspekte der psychologischen Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation bei verschiedenen körperlichen Erkrankungen, z. B. Tumorerkrankungen und AIDS, werden im vierten Teil des Buches beschrieben. Abschließend werden komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder der Medizinischen und Gesundheitspsychologie, u. a. Migration, Reproduktionsmedizin und Transplantation, dargestellt. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die ausgewählten Schlüsselbegriffe für die verschiedenen Berufsgruppen aus der Gesundheitsversorgung verständlich aufzubereiten.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;12 3;I Grundlagen;14 3.1;Körperliche Prozesse und Gesundheit;16 3.2;Verhalten und Gesundheit;35 3.3;Gesundheit: körperliche, psychische und soziale Dimensionen;47 4;II Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit;60 4.1;Selbstwirksamkeitserwartung;62 4.2;Optimismus;69 4.3;Erwartungen und Überzeugungen;75 4.4;Soziale Unterstützung;81 4.5;Positive und negative Affektivität;87 4.6;Ziele;93 4.7;Selbstregulation des Gesundheitsverhaltens;99 4.8;Defensive und vigilante Informationsverarbeitung;107 4.9;Risikowahrnehmung und Risikokommunikation;114 4.10;Symptomwahrnehmung und Hilfesuchverhalten;123 4.11;Gender;131 4.12;Stress;140 4.13;Stigma und Stigmabewältigung;148 4.14;Berufliche Bedingungen;157 4.15;Besondere Lebensabschnitte;165 5;III Gesundheitsförderung und Prävention;174 5.1;Ressourcenförderung und Empowerment;176 5.2;Alkoholkonsum;189 5.3;Körperliche Aktivität;197 5.4;Ernährung und Gewichtskontrolle;205 5.5;Rauchen;213 5.6;Konsum illegaler Drogen;221 5.7;Sexualverhalten;231 5.8;Aggression und Gewalt;240 5.9;Verhalten im Straßenverkehr;250 5.10;Kritische Sonnenexposition und Sonnenschutzverhalten;258 5.11;Stressbewältigung;266 5.12;Zahnhygiene;274 5.13;Schlaf;282 5.14;Freizeitverhalten;292 5.15;Exzessive Mediennutzung;299 5.16;Prävention im Kindes- und Jugendalter;308 5.17;Prävention im Alter;318 5.18;Prävention in Familie und Partnerschaft;329 5.19;Prävention in Schulen;338 5.20;Prävention in Organisationen;347 6;IV Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation;356 6.1;Krankheitsverarbeitung;358 6.2;Medizinische Entscheidungsfindung, Therapeut-Patienten-Beziehung und Patientenbeteiligung;369 6.3;Behandlungsmotivation;379 6.4;Psychologische Diagnostik bei körperlichen Erkrankungen;388 6.5;Psychologische Behandlung bei körperlichen Erkrankungen;398 6.6;Strukturelle Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung in der Rehabilitation, im Liaisondienst und im Bereich der Selbsthilfe;405 6.7;Belastungs- und Anpassungsstörungen;417 6.8;Tumorerkrankungen;42
8 6.9;Chronischer Schmerz;435 6.10;Herz-Kreislauf-Erkrankungen;445 6.11;Erkrankungen der Atmungsorgane;451 6.12;Gastroenterologische Erkrankungen;460 6.13;HIV und AIDS;468 7;V Komplexe Themengebiete und Arbeitsfelder;474 7.1;Lebensqualität: Die Bedeutung von Selektion, Optimierung und Kompensation;476 7.2;Healthismus und Wellness;485 7.3;Arbeit und Arbeitslosigkeit, Mitarbeiterzufriedenheit und Burnout;496 7.4;Migration, Kultur, Gesundheit;510 7.5;Humangenetische Beratung;520 7.6;Reproduktionsmedizin;530 7.7;Medizinische Eingriffe und Operations-stress;541 7.8;Transplantationspsychologie;552 7.9;Sterben, Tod und Verlusterleben;565 8;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;576 9;Autorenregister;588 10;Sachregister;610