Das Handbuch liefert eine Übersicht zu zentralen Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Gute Lesbarkeit, klare Didaktik sowie ein einheitlicher Aufbau der einzelnen Kapitel zeichnen den Band aus.
Das Handbuch stellt die zentralen Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie übersichtlich und gut strukturiert dar. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus dem deutschen Sprachraum erläutern anhand von 73 ausgewählten Schlüsselbegriffen die Anwendungs- und Forschungsgebiete der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Der Band bietet eine Beschreibung der Grundlagen, ätiologischen Modelle, Diagnosestrategien, Therapiemethoden und der Arbeitsgebiete. Weiterführende Literaturtipps am Ende der jeweiligen Kapitel erleichtern die vertiefende Erarbeitung der einzelnen Themen. Das Handbuch zeichnet sich neben seiner Informationsdichte durch gute Lesbarkeit, klare Didaktik und den einheitlichen Aufbau der einzelnen Kapitel aus. Es bietet für Psychologen und Psychotherapeuten sowie Studierende der Psychologie einen umfassenden Überblick zu den zentralen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Auch interessierte Laien und Angehörige verschiedener Nachbardisziplinen erhalten mit diesem Handbuch einen Einblick in die Komplexität des Fachgebietes.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einführung;12 3;I Grundlagen;14 3.1;Historischer Abriss der Klinischen Psychologie;16 3.2;Evolutionäre und genetische Grundlagen psychischer Störungen;26 3.3;Psychobiologie;36 3.4;Neuropsychologie;45 3.5;Denken und Problemlösen;53 3.6;Motivation und Emotion;61 3.7;Entwicklungspsychopathologie;70 4;II Methodik;80 4.1;Forschung in der Klinischen Psychologie;82 4.2;Psychotherapieforschung;93 4.3;Metaanalyse und klinische Signifikanz;102 4.4;Verlaufs- und Prozessforschung;113 4.5;Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Psychotherapie;123 5;III Diagnostik;136 5.1;Klassifikation;138 5.2;Verhaltensanalyse und Indikationsstellung;148 5.3;Paar- und Familiendiagnostik;159 5.4;Kontrollierte Praxis;169 5.5;Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie;179 5.6;Psychometrische Diagnostik;192 5.7;Verhaltensbeobachtung;201 5.8;Psychobiologische Daten;210 5.9;Klinisches Interview und Anamnese;218 6;IV Konzepte;226 6.1;Normalität und Krankheit;228 6.2;Ätiologie und Pathogenese;237 6.3;Epidemiologie;248 6.4;Rehabilitation;256 6.5;Prävention psychischer Störungen;264 6.6;Differenzialätiologie und Differenzialdiagnose;272 6.7;Life-Event-Forschung;282 6.8;Allgemeine Psychotherapie;295 7;V Verfahren;312 7.1;Handlungsorientierte Verfahren;314 7.2;Entspannungsverfahren;326 7.3;Ressourcenorientierung;335 7.4;Selbstmanagement;344 7.5;Kognitive Umstrukturierung;358 7.6;Therapiemotivation und Compliance;366 7.7;Methoden der Motivierung;376 7.8;Prozessmodelle der Veränderung;385 7.9;Psychotherapie und Pharmakotherapie;395 7.10;Eltern- und Mediatorentraining;403 7.11;Patientenschulung;413 8;VI Ausgewählte Störungsbilder Erwachsene;420 8.1;Substanzstörungen mit Schwerpunkt Alkohol;422 8.2;Rauchen;432 8.3;Schizophrenie;440 8.4;Depressionen;450 8.5;Panikstörung;464 8.6;Spezifische Phobien;473 8.7;Posttraumatische Belastungsstörung;483 8.8;Soziale Phobie;492 8.9;Generalisierte Angststörung;500 8.10;Zwangsstörungen;508 8.11;Somatoforme Störungen;521 8.12;Sexuelle Störungen;529
8.13;Beziehungsstörungen;537 8.14;Bulimia Nervosa und Binge-Eating- Störung;546 8.15;Anorexia Nervosa;556 8.16;Schlafstörungen;570 8.17;Borderline-Persönlichkeitsstörung;580 9;VII Ausgewählte Störungsbilder Kinder und Jugendliche;592 9.1;Lernstörungen;594 9.2;Umschriebene Entwicklungsstörungen;605 9.3;Autismus;615 9.4;Verhaltensstörungen;623 9.5;Depressionen im Kindes- und Jugendalter;634 9.6;Angststörungen im Kindes- und Jugendalter;644 9.7;Sexueller Missbrauch;653 10;VIII Rahmenbedingungen;662 10.1;Ethische Aspekte der Psychotherapie;664 10.2;Stationäre Psychotherapie;675 10.3;Gruppentherapie;686 10.4;Gemeindepsychologie;693 10.5;Paartherapie;701 10.6;Familientherapie/Systemische Therapie;709 10.7;Klinische Psychologie im Krankenhaus;718 10.8;Misserfolg in der Psychotherapie;727 10.9;Supervision;739 11;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;748 12;Autorenregister;756 13;Sachregister;774