Das Handbuch bietet für Studierende, Fachvertreter und Berufspraktiker aus den Bereichen der Psychologie und der Nachbardisziplinen einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Persönlichkeitspsychologie und der Differentiellen Psychologie.
Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über grundlegende theoretische und methodische Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie und der Differentiellen Psychologie. Es informiert über zentrale Dimensionen interindividueller Unterschiede und über Persönlichkeitsunterschiede im Bereich der Fähigkeiten und Kompetenzen, im emotional-kognitiven Bereich sowie im Bereich des sozialen Verhaltens.
Für zentrale Anwendungsgebiete und Praxisfelder der Psychologie wird die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen aufgezeigt. Das Handbuch bietet für Studierende und Fachvertreter der Psychologie eine Grundlage für die Lehre in Persönlichkeitspsychologie und Differentieller Psychologie. Es richtet sich zudem an Studierende und Fachvertreter von Nachbardisziplinen und an Berufspraktiker, die sich einen Überblick über die Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie verschaffen wollen oder gezielt gezielt Informationen zu einzelnen Themenbereichen suchen. Die insgesamt 56 Beiträge des Handbuches wurden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten geschrieben. Sie bieten in verständlicher Sprache einen Überblick über das jeweilige Themengebiet, berichten über aktuelle Entwicklungen und informieren über wesentliche Quellen sowie über weiterführende Literatur.
Das Handbuch bietet für Studierende, Fachvertreter und Berufspraktiker aus den Bereichen der Psychologie und der Nachbardisziplinen einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet der Persönlichkeitspsychologie und der Differentiellen Psychologie.
Inhaltsverzeichnis
1;Handbuch der Persönlichkeitspsychologie und Differentiellen Psychologie;1 2;Inhalt;7 3;Einführung ;13 4;I Grundlagen;15 4.1;Persönlichkeit: Stabilität und Veränderung;17 4.2;Persönlichkeitsentwicklung: Biologische Einflussfaktoren;29 4.3;Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren;41 5;II Theoretische Perspektiven;53 5.1;Psychoanalytische Persönlichkeitstheorien;55 5.2;Humanistische Persönlichkeitstheorien;63 5.3;Biologische Persönlichkeitstheorien;73 5.4;Lerntheoretische Ansätze;83 5.5;Eigenschaftstheoretische Ansätze;95 5.6;Interaktionistische Ansätze;106 5.7;Konstruktivistische Ansätze;118 6;III Methodische Zugänge;127 6.1;Idiographische und nomothetische Ansätze;129 6.2;Selbstberichte;139 6.3;Verhaltensbeobachtung;151 6.4;Objektive psychologisch-diagnostische Verfahren;160 6.5;Experimentelle Methoden;168 6.6;Biologische Ansätze;183 6.7;Verhaltensgenetik;195 6.8;Zwillings- und Adoptionsstudien;207 6.9;Längsschnittstudien;215 6.10;Kulturvergleichende Ansätze;222 7;IV Grundlegende Dimensionen interindividueller Unterschiede;231 7.1;Eigenschaften;233 7.2;Temperament;246 7.3;Neurotizismus;253 7.4;Extraversion;259 7.5;Selbst und Selbstkonzept;268 7.6;Ziele;279 7.7;Motive;290 7.8;Werte und Werthaltungen;300 7.9;Geschlechterunterschiede;307 8;V Persönlichkeitsunterschiede im Bereich der Fähigkeiten und Kompetenzen;321 8.1;Intelligenz;323 8.2;Kreativität;335 8.3;Weisheit, Lebens- und Selbsteinsicht;344 8.4;Soziale Kompetenzen;352 8.5;Selbstregulation und Selbstkontrolle;364 8.6;Stressbewältigung;376 9;VI Persönlichkeitsunterschiede im emotional-kognitiven Bereich;385 9.1;Ängstlichkeit;387 9.2;Ärgerneigung;396 9.3;Stress;404 9.4;Wohlbefinden;415 9.5;Selbstwertschätzung;425 9.6;Kontrollüberzeugungen ;433 9.7;Selbstwirksamkeit;440 9.8;Optimismus;448 10;VII Persönlichkeitsunterschiede im Bereich des sozialen Verhaltens;457 10.1;Prosoziales Verhalten;459 10.2;Empathie;469 10.3;Aggressivität;478 10.4;Selbstdarstellung;488 10.5;Soziale Unterstützung ;495 10.6;Par
tnerwahl und Partnerschaft;503 11;VIII Die Relevanz von Persönlichkeitsmerkmalen in den zentralen Anwendungsgebieten der Psychologie;511 11.1;Klinische Psychologie;513 11.2;Gesundheitspsychologie;526 11.3;Arbeits- und Organisationspsychologie;537 11.4;Pädagogische Psychologie;548 11.5;Rechtspsychologie;558 11.6;Gerontopsychologie: Erfolgreiches Altern;566 11.7;Verkehrspsychologie;574 12;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;583 13;Autorenregister;590 14;Sachregister;603