Das Buch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Behandlung von Tabakabhängigen.
Es gibt kaum ein physisches Leiden, was durch Tabakkonsum nicht ausgelöst oder verschlimmert wird. Trotzdem rauchen etwa 27% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland. Die meisten Raucher sind dissonant gegenüber ihrem Rauchverhalten und möchten dieses gerne ändern. Aber nur rund 5 % aller Versuche, das Rauchen zu beenden, sind erfolgreich. Deshalb wird Rauchern, denen es trotz guter Motivation nicht gelingt, mit dem Rauchen aufzuhören, empfohlen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Obwohl die Tabakentwöhnung eine der effektivsten Maßnahmen im Gesundheitssystem darstellt, wird sie bisher zu wenig angeboten und zu selten genutzt.
Das Buch beschreibt die Grundlagen der Tabakabhängigkeit und erläutert anschließend das therapeutische Vorgehen im Rahmen der Einzelbehandlung. Ausführlich werden Interventionen zur Motivierung, zur Vorbereitung und zur Aufrechterhaltung eines rauchfreien Lebens vorgestellt. Es werden klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden der Selbstkontrolle, die medikamentöse Behandlung sowie moderne lösungsorientierte Konzepte zur Motivationsförderung anschaulich beschrieben. Therapeuten erhalten damit eine Anleitung, wie eine individuelle Tabakentwöhnung erfolgreich durchzuführen ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;10 2;Leitfaden zur Exploration;13 3;Gesprächsprinzipien für den Erstkontakt;14 4;Verhaltensanalyse des Rauchens;15 5;Einleitung;17 6;1 Beschreibung der Störung;19 6.1;1.1 Definition der Tabakabhängigkeit;19 6.2;1.2 Epidemiologische Daten;23 6.3;1.3 Pharmakologische Aspekte des Rauchens;24 6.4;1.4 Gesundheitliche Schäden durch das Rauchen;27 6.5;1.5 Verlauf und Prognose;30 6.6;1.6 Komorbidität;33 7;2 Störungstheorien und -modelle;35 7.1;2.1 Operante Konditionierung;36 7.2;2.2 Klassische Konditionierung;38 7.3;2.3 Kognitive Modelle;40 7.4;2.4 Rückfallmodell;42 7.5;2.5 Integratives Modell der Suchtentstehung;43 8;3 Diagnostik und Indikation;44 8.1;3.1 Erstkontakt;45 8.2;3.2 Diagnostisches Vorgehen;50 8.3;3.3 Indikationsstellung;61 9;4 Behandlung;63 9.1;4.1 Modell der individuellen Tabakentwöhnung (MIT);63 9.2;4.2 Motivationsförderung;66 9.3;4.3 Vorbereiten des rauchfreien Lebens;74 9.4;4.4 Stabilisierung des rauchfreien Lebens;98 9.5;4.5 Dauer und Finanzierung der Behandlung;105 9.6;4.6 Wirkungsweise der Methoden;107 9.7;4.7 Effektivität und Prognose;109 9.8;4.8 Varianten der Methode und Kombinationen;111 9.9;4.9 Probleme bei der Durchführung;116 10;5 Fallbericht;117 11;6 Literatur;125 12;7 Anhang;128