"Die dritte Art Einfall aber scheint mir die eigentliche: Sie wird aus tausend Kleinigkeiten des Lebens gespeist, aus Zufälligkeiten, aus einem Sammelsurium von Gefühltem, Gedachten, Erlebtem, Ersehntem; Bewusstem und Unbewusstem, aus etwas im Menschen, das Götter schafft. Und Teufel. Und Heilige. Und Gespenster. Und - Kobolde."
Zeitgeschichte ganz persönlich - Eine bezaubernde Rückschau auf eine ungewöhnliche Biografie
Ellis Kaut erinnert sich an fast neunzig bewegte Jahre: an unglaubliche Momente, an Weggefährten, an ihre Heimat München - und daran, wie der Pumuckl entstand.
Als Erfinderin des Pumuckl wurde sie international bekannt. Doch Ellis Kaut kennt auch eine Leben neben dem pfiffigen Klabautermann in Meister Eders Werkstatt. Die bekannte Autorin erzählt charmant und mit dem ihr eigenen Witz von einem ungewöhnlichen Künstlerdasein in München, von der Liebe ihres Lebens, von den Ängsten, die sie während des Krieges plagten, von ihrer leidenschaftlichen Begeisterung für das Leben an sich.
Sie war offizielles "Münchner Kindl.", Schauspielerin, Rundfunksprecherin, Geschichtenerzählerin, Bildhauerin, Fotografin und nicht zuletzt Schriftstellerin. Und natürlich ist ausführlich die Rede davon, wie der Pumuckl erfunden wurde und was der freche Kobold in Ellis Kauts Leben verändern sollte. Entstanden ist eine faszinierende Mischung aus Zeitgeschichte und persönlicher Dokumentation, ein beeindruckender Rückblick auf ein Leben, das sich oft liest wie ein Roman.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;8 2;Der Gesang auf der Treppe;12 3;Das Spazierstöckchen;15 4;Das Spottlied;20 5;Seltsame Finger;22 6;Die Mutprobe;25 7;Beweis der Heiligkeit;27 8;Das sechste Gebot;29 9;Silbern, aber nackt der Frisör;31 10;Der Aufsatz Ferienerlebnis;33 11;Der Fremde auf der Anlagenbank;37 12;Verhändig mit Heinz;39 13;Erste kindliche Erfahrungen mit den Nazis;42 14;Übung in Ausreden;45 15;Geburtstagsblumen für eine Lehrerin;47 16;Bleibt noch Zeit für das Leben?;47 17;Traumerfüllung;50 18;Die Geschichte meines Kopfes;55 19;Treffen;59 20;Die Abschlussprüfung;63 21;Die ersten Engagements;64 22;Ernstfall - Abschied Hals über Kopf;68 23;Am Schalter mit Essensmarken;72 24;Hochzeit;75 25;Die erste gemeinsame Wohnung;75 26;Willi Cronauer;77 27;Unterricht bei Rudolf Pfefferer;80 28;Die Akademie Bildender Kunst;82 29;Kurts Fronturlaub und der weibliche Akt;86 30;Frontbriefe;89 31;Lebensfreude trotz Krieg;92 32;Die Einbrenne;93 33;Die Orgie;95 34;Eva von Riesen;98 35;Abgelehnt;101 36;Inseln des Friedens;103 37;Evakuierung nach Kiefersfelden;105 38;Hipp, ich und die Steinbildhauerei;107 39;Mein Vater;110 40;Pension Alpenrose ;113 41;Das Fahrrad;114 42;Kühe im Stall;118 43;Ursula;120 44;Das Telegramm;121 45;Flucht auf die Alm;122 46;Eine Vergewaltigung?;124 47;Willi Cronazers frohe Botschaft;126 48;Nachricht von Kurt;129 49;Ein wenig Geschichte statt Biografie;130 50;Arbeit als Porträtistin;131 51;Kurts Heimkehr;135 52;Die modellierte Kuh;141 53;Onkel Fiz;144 54;Zufälle?;146 55;Die Firma Pfeifer;147 56;Brumml-Gschichten;150 57;Der Geburtstagskuchen;151 58;Währungsreform;153 59;Heimkehr;162 60;Unser Garten;163 61;Fotografieren;170 62;Kinder, benehmt euch!;172 63;Ein Hörspielpreis;175 64;Die Ohren des Herrn Morose;176 65;Musch macht Geschichten;182 66;Wie kam es zum Pumuckl?;184 67;Pumuckl wird sichtbar;188 68;Kobolde vertreiben;191 69;Was ist das, ein Klabauter?;193 70;Der aufgeregte Mann;195 71;Lesungen;197 72;Pumuckl lernt laufen;199 73;Für den technisch Interessierten;204 74;Ungarn mi
t dem Reisemobil;206 75;Ganz andere Dimensionen;208 76;Anhang;212