The more radical trends in Pietism are no longer seen by researchers as a marginal part of an otherwise well-integrated religious movement, but rather as a genuine component of one of the most important reform movements in European and North American Protestantism. This volume contains the newest research contributions concerning well-known and less well-known figures from radical Pietism, such as the Petersen couple, Gottfried Arnold and Gerhard Tersteegen. In addition, it addresses radicalism as one of the overall defining factors of Pietism - for example, with Francke, Zinzendorf and the Moravian Church as well as among representatives of Lutheran orthodoxy. With this the authors present the state-of-the-art research and develop new pespectives for future research on this phenomenon.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;Der radikale Pietismus die Problematik einer historischen Kategorie;12 4;Kirchlicher und radikaler Pietismus;20 5;Die langfristigen Folgen der kirchlichen Ausgrenzung des radikalen Pietismus;46 6;Die radikale Phase des frühen August Hermann Francke;58 7;Gottfried Arnolds Verteidigung der Unparteiischen Kirchen- und Ketzerhistorie;86 8;Rosina Dorothea Schilling-Ruckteschel;106 9;Eberhard Ludwig Grubers Grundforschende Fragen;130 10;Die Herrnhuter Brüdergemeine als Brücke zwischen radikalem und kirchlichem Pietismus;148 11;Schwestern unter Brüdern;160 12;Der radikale Pietismus in der Schweiz und seine Beziehungen zu Deutschland;172 13;Preußisches Beamtentum mit radikalpietistischer Privatreligion: Dodo II. von Innhausen und Knyphausen ( 16411698);190 14;Radical Pietist Migrations and Dealings with the Ruling Authorities as seen in the Autobiographies of Johann Wilhelm Petersen and Johann Friedrich Rock;212 15;Der Pazifismus und die Schwarzenauer Neutäufer;230 16;Radikaler Pietismus und staatliche Ordnung;238 17;Jacob Fabricius, Friedrich Breckling und die Debatte um Visionen und neue Offenbarungen;250 18;Beobachtungen zur Böhmerezeption in Gottfried Arnolds Sophienschrift;272 19;Ein radikaler Schuster Theodor Krahl;294 20;Tersteegens Begriff der Mystik und der mystischen Theologie;304 21;Zum Briefwechsel Johann Georg Gichtels mit Johanna Eleonora Petersen;328 22;Johann Georg Gichtels Verhältnis zum anderen Geschlecht in Leben und Lehre;362 23;Ich-Entdeckung unter Zwang;370 24;Öffentlichkeit und Anonymität von Frauen im ( Radikalen) Pietismus Die Spendentätigkeit adliger Patroninnen;386 25;Ehe und Sexualität im radikalen Pietismus;404 26;Werd ein Kind! im Wunderhorn;420 27;Rückblick und Ausblick;452 28;Personenregister;470 29;Ortsregister;477