Schon in vielen früheren Büchern hat sich die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki mit dem Thema der Kränkungen befasst. Hier nun legt sie in einem kleinen, nur etwa 110 Seiten umfassenden Ratgeber eine Schrift vor, die den 'gelassene(n) Umgang mit Kränkungen' lehren und in selbstkritischer persönlicher Arbeit einüben lassen will.
In drei Kapiteln beschreibt sie
- den Teufelskreis des Gekränktseins
- was geschieht, wenn wir gekränkt sind
- was geschieht, wenn wir andere kränken
Auf jeder etwa zweiten oder dritten Seite fasst sie mit Merksätzen zusammen und lädt mit weiterführenden Fragen zur teilweise schmerzhaften inneren Arbeit ein. Immer wieder geht es darum, was dem Einzelnen hilft, aus dem Teufelskreis von Kränkung und Verbitterung herauszukommen und endlich eine neue, vorher unbekannte Lebensqualität und Freude zu spüren. Denn, so sagt sie an einer Stelle:
'Ein versöhnlicher Blick auf die anderen stimmt auch den Blick auf sich selbst versöhnlich.'
Dies zu erreichen und zu lernen helfen die am Ende des Buches aufgelisteten Schritte über einen gelassenen Umgang mit Kränkungen. Einen Test am Ende des Buches, mit dem herausfindet, welcher Kränkungstyp man ist, sollte man vielleicht machen, bevor man das hilfreiche und überaus verständliche und instruktive Buch zu lesen beginnt.