Dieses Buch geht der Frage nach, welche Rolle Pilze in der Arbeitswelt spielen, wie sie detektiert und identifiziert werden und welche gesundheitliche Bedeutung sie für den Menschen haben. Unbeabsichtigt treten wir mit Schimmelpilzen zum Beispiel in Gebäuden, in der Landwirtschaft, der Abfallentsorgung und der metallverarbeitenden Industrie in Kontakt. Die beabsichtigte Verwendung reicht von der Kultur der Speisepilze über den Einsatz von Mikropilzen in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis zum Arbeiten in mikrobiologischen Laboratorien. Das Buch liefert fundierte Informationen über die unterschiedlichen Vorkommen und Anwendungen von Pilzen. Ein umfangreicher Bildteil gibt faszinierende Einblicke in die Schönheit der Pilze und Hilfestellung zu deren Identifizierung. Neben den klassischen Mess- und Analysemethoden werden auch die modernen chemischen und molekulargenetischen Verfahren vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. - Definition und Abgrenzung der Pilze. - Rechtliche Grundlagen. - Beabsichtigtes Verwenden. - Unbeabsichtigte Exposition. - Maßnahmen der Risikominimierung. - Pilze und Gesundheit. - Beurteilung, Messmethoden, Identifizierung. - Innenraumpilze. - Glossar.
Aus den Rezensionen:
. . . viele wunderschöne Fotos einfach Freude und Lust machen, sich mit der unglaublich reichhaltigen Welt der Pilze auseinanderzusetzen . . . (Petra Münstedt, in: Blickpunkt öffentliche Gesundheit, 2013, Vol. 29, Issue 4)
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Pilze in Innenräumen und am Arbeitsplatz" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.