" Forschende, die auf Videodaten im Rahmen qualitativer Studien zurückgreifen, werden in diesem Werk, bezogen auf Fragen zur Erhebung, Aufbereitung und vor allem Analyse der Daten, fündig. Das kompakte und zudem günstige Buch ist daher sehr empfehlenswert. " Der pädagogische Blick - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 1-2011
" Sämtliche Kapitel schließen mit einer komprimierten und übersichtlichen tabellarischen Darstellung des Kapitelinhalts. Aufgrund der teilweise komplexen Materie ist diese präzise Fokussierung auf die Kernaussagen und deren klare Darstellung für ein einführendes Werk außerordentlich gut gelungen. " EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 3-2010
" ErziehungswissenschaftlerInnen, die in qualitative Forschung mit Videos einsteigen, sind mit diesem Buch derzeit am besten beraten. Auch versierten ForscherInnen vermag es noch Anregung zu geben. Die gelungene Auswahl der Aspekte, der Durchgang durch den gesamten Forschungsprozess, die Transparenz der Darstellung und die Kompetenz der Autoren machen diese Einführung zu einem stimmigen Text. " www. socialnet. de, 29. 10. 2009
" Die Frankfurter Erziehungswissenschaftler Jörg Dinkelaker und Matthias Herrle legen mit dieser informativen, praxisanleitenden sowie zugleich kompakten und preisgünstigen Einführung ein sehr hilfreiches und überzeugendes Buch vor, das sich in der empirischen Fallforschung auch in der Kunstpädagogik zweifellos bewähren und ihr wichtige Impulse geben wird. " BDK NRW Rundbrief (Bund Deutscher Kunsterzieher), Frühjahr 2010