Das Buch stellt tausend Jahre philosophischer Reflexion (500-1450) in den verschiedenen Kulturgebieten vor, die das Erbe der Antike jeweils nach eigener Tradition weiterentwickelten. Daher wird nicht nur dem Denken des lateinischen Abendlands Aufmerksamkeit geschenkt, sondern es werden auch die gleichzeitigen philosophischen Entwicklungen in Byzanz, im Islam und in der jüdischen Diaspora erklärt.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einfü hrung
I. Ravenna oder Alexandria? Philosophie aufGriechisch und Latein im 6. -8. Jahrhundert
1. Von Athen nach Byzanz: Die Schulen im Osten
2. Der lateinische Westen: Ravenna, Sevilla und Jarrow
II. Die Verbreitung des Islams: das Arabische als dritte Sprache derPhilosophie. Das 9. -10. Jahrhundert
1. Die arabische Philosophie im Osten: Bagdad und Basra
2. Die Philosophie im Westen: Diskussionen am kaiserlichen Hof 28
III. Persische Ä rzte und lateinische Benediktinerä bte. Das 11. Jahrhundert
1. Philosophen zwischen Buchara, Nishapur undSaragossa
2. Philosophie und Antiphilosophie im Okzident
IV. Eine Renaissance in der lateinischen Welt? Das 12. Jahrhundert
1. Blü te und Krise der intellektuellen Eliten in al-Andalus
2. Grenzregionen: Die Ü bersetzungen
3. Die Schulen Frankreichs
V. Die Lateiner und das heidnische Wissen. Das 13. Jahrhundert
1. Die Philosophie an den Universitä ten
2. Philosophische Landschaften: Paris
3. Philosophische Landschaften: England
4. Peripherie des Wissens: Byzanz, Neapel, Mallorca, Kö ln
VI. Die Lateiner unter sich. Das 14. Jahrhundert
1. Der "Weg der Modernen"
2. Der "philosophische Duft" von Paris
3. "Gö ttliche Menschen" in Deutschland
4. Griechische, arabische und hebrä ische Diskussionen
5. Die Stä dte Italiens und die Anfä nge der humanistischen Bewegung
VII. Ausblick. Das 15. Jahrhundert
Nachbemerkung
Weiterfü hrende Literatur
Namenregister