Die 3. aktualisierte Ausgabe des Handbuchs E-Learning bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Didaktik und Technik des virtuellen Lernens im Web 2. 0. Die Publikation richtet sich an Bildungsinstitutionen, die Lernangebote mit digitalen Medien planen, entwickeln und anbieten. Der Band führt durch die Entstehung und Entwicklung virtueller Lehr- und Lernkulturen und stellt zukunftsweisende Konzepte vor. Schwerpunkte des Buches sind: die technische Gestaltung von Bildungsräumen, die didaktische Gestaltung der Bildungsressourcen, die Entwicklung der medialen Kompetenzen und die Prüfung der erreichten Lernerfolge. In weiteren Kapiteln werden Evaluation, Qualitätsmanagement, Standardisierung, Rechtsgrundlagen und Nachhaltigkeit von virtuellen Bildungsangeboten ausführlich behandelt. E-Book inklusive: Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie zusätzlich das E-Book.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Ziele und Struktur des Handbuchs
2 Bildung mit E-Learning
2.1 Bestimmung zentraler Begriffe
2.2 Nutzung von E-Learning
2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote
2.4 Konstituierende Faktoren von Bildungsprozessen
2.5 Konstituierende Faktoren virtuellen Lehrens und Lernens
2.6 Entwicklung der virtuellen Lehr- und Lernkultur
2.7 Fazit
3 Virtueller Bildungsraum
3.1 Mobiles und ubiquitäres Lernen
3.2 Reale und virtuelle Bildungsräume
3.3 Funktionsbereiche eines virtuellen Lernraums
3.4 Web 2.0 im virtuellen Bildungsraum
3.5 Infrastruktur für E-Learning
3.6 Auswahl eines Lernraumes
3.7 Nutzung eines Lernraumes
3.8 Fazit
4 Didaktische Konzeption
4.1 Rahmenbedingungen der Entwicklung von E-Learning-Modulen
4.2 Grundlagen der Konzeption von E-Learning-Modulen
4.3 Aufgabenorientierte Module zur Kompetenzentwicklung
4.4 Fazit
5 Bildungsressourcen
5.1 Elemente der medialen Präsentation
5.2 Inhaltsvermittlung durch Web Based Training (WBT)
5.3 Barrierefreie Gestaltung von E-Learning
5.4 Lehren und Lernen mit Web 2.0
5.5 Freie Bildungsressourcen
5.6 Fazit
6 Kompetenzen für Lehren und Lernen
6.1 Tutorielle Betreuung als Erfolgsfaktor
6.2 Medienvermittelte Kommunikation
6.3 Medienkompetenz
6.4 Virtuelle soziale Netzwerke
6.5 Lehrende: Aufgaben und Kompetenzen
6.6 Teletutoren: Aufgaben und Kompetenzen
6.7 Lernende: Aufgaben und Kompetenzen
6.8 Lehren und Lernen im kooperativen Prozess
6.9 Fazit
7 Lernerfolg und Kompetenzerwerb prüfen
7.1 Grundbestimmungen kompetenzorientierten Prüfens
7.2 Computerunterstütztes Prüfen und Testen
7.3 Exkurs: Herausforderungen des Prüfens an Hochschulen nach der Bologna-Reform
7.4 Handlungsorientierte Prüfungen mit digitalen Medien
7.5 Elektronische Klausuren und Tests
7.6 E-Portfolios
7.7 Innovative Prüfungsformen mit Web 2.0
7.8 Fazit
8 Qualitätsmanagement
8.1 Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements
8.2 Bedeutung von Qualitätsmanagement
8.3 Handlungsfelder der Qualitätsentwicklung
8.4 Qualitätsmanagementsysteme im Überblick
8.5 Qualitätsstandards für E-Learning
8.6 Integrativer Ansatz: Qualitätsplattform Lernen
8.7 Fazit
9 Evaluation
9.1 Klärung der Ziele einer Evaluation
9.2 Ebenen und Phasen der Evaluation
9.3 Formen der Evaluation
9.4 Methoden der Evaluation
9.5 Konzeptentwicklung der Evaluation
9.6 Gütekriterien der Evaluation
9.7 'Fallstricke' bei der Evaluation
9.8 Fazit
10 Standardisierung
10.1 Standards im E-Learning
10.2 Metadaten
10.3 Der Standard DIN EN ISO/IEC 19796-1
10.4 Fazit
11 Rechtsgrundlagen
11.1 Anbieterkennzeichnungspflicht und Datenschutzrechte
11.2 Urheberrechte und Nutzungsrechte
11.3 Fernunterrichtsschutzgesetz
11.4 Fazit
12 Nachhaltigkeit
12.1 Strategische Ziele für E-Learning
12.2 Strategische Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung
12.3 Implementierung in Hochschulen und Bildungszentren
12.3.1 Grundlagen und Voraussetzungen
12.3.2 Prozess der Implementierung
12.4 Kooperation von Bildungseinrichtungen
12.5 Online-Weiterbildungs-Agentur von Hochschulen
12.6 Implementierung in Unternehmen
12.7 Fazit
Abkürzungen und Begriffe
Literatur
Autorenhinweise