Die betrieblichen Investitionen in Weiterbildung stagnieren besonders in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) trotz steigendem Bedarf an Mitarbeiterqualifizierung. Eine professionelle, standardisierte und niederschwellig angesetzte Qualifizierungsberatung kann die Personalabteilung entlasten und spürbare ökonomische Effekte erzielen. Aber geschulte Qualifizierungsberater werden häufig aus Unkenntnis des Angebotes nicht eingesetzt.
Der Leitfaden richtet sich an Akteure und Institutionen der Qualifizierungsberatung, die ihr Dienstleistungsangebot ausbauen und ihren Markt erweitern wollen. Er stellt praxisnahe Konzepte und kommunikative Strategien vor, mit denen Qualifizierungsberater dieses Ziel erreichen können.
The company investments into further development stagnate particularly in small and medium-sized enterprises (SME) despite the increased demand for qualified employees. The professional, standardised and low-threshold qualification consultancy may relieve the Human Resources department and may achieve tangible economic effects. However, trained qualification consultants are often not used due to a lack of knowledge about the provision.
This guidebook is aimed at agents and institutions of qualification consultancy companies that would like to extend their service provision and increase their market. It presents practical concepts and communicative strategies, with the help of which qualification consultants may achieve this goal.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einleitung
Stand der Qualifizierungsberatung
Handlungshilfen für gestaltende Akteure im Feld der Qualifizierungsberatung
Standardisierte Angebotsorientierung in der Qualifizierungsberatung
Personalentwicklung in KMU und externer Unterstützungsbedarf
Ist und Soll der Qualifizierungsberatung
Anforderung: Standardisierte Angebotsorientierung
Schritt 1: Strategische Ausrichtung des Leistungsangebotes
Schritt 2: Bestimmung des Leistungsprofils
Anforderungen an die angebotene Leistung
Ganzheitliches Leistungsprofil und Standardisierung
Schritt 3: Kommunikation der Leistungen
Gestaltung der Sachebene
Relevante Themen zur Betriebsansprache
Nutzenargumentation
Gestaltung der Beziehungsebene
Schritt 4: Reflexion und Steuerung der Marktbearbeitungsstrategie
Fazit
Informationen zum Thema
Verwendete Literatur
Handlungshilfen für Bildungsberater