Investitionen sicher beurteilen.
Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der Investitionsrechnung ein. An die Schwachstellenanalyse des Investitionsbereichs im Unternehmen schließt sich die Vorstellung der gängigen Verfahren zur Beurteilung von Investitionen an. Hierbei wird auch der Einfluss von Steuern und der Inflation bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt. Zahlreiche Abbildungen und Beispielrechnungen sorgen für ein zusätzliches Verständnis der Darstellungen.
Aus dem Inhalt:
- Schwachstellen im Investitionsbereich
- Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren und unsicheren Erwartungen
- Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren und unsicheren Erwartungen
Über die Autoren:
Begründet von Prof. Dr. -Ing. Hans Blohm (ehemals Technische Universität Berlin) und Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Lüder, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, ab der 9. Auflage fortgeführt mit Prof. Dr. Christina Schaefer, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort zur zehnten Auflage;4 5;Vorwort zur neunten Auflage;4 6;Vorwort zur ersten Auflage;5 7;Inhaltsübersicht;7 8;Inhaltsverzeichnis;8 9;1. Kapitel: Einführung;13 10;2. Kapitel: Schwachstellen im Investitionsbereich;17 10.1;1 Mangelndes Organisationskonzept;17 10.2;2 Verwässerung des Bewilligungsverfahrens;23 10.3;3 Das Fehlen geschlossener Wirkungskreise;27 10.4;4 Mangelnde Koordinierung der Investitionsplanung mit anderen betrieblichen Bereichen;31 10.5;5 Überwachung im Investitionsbereich;35 10.6;6 Fehlende Alternativen;37 10.7;7 Über- oder Unterbewertung steuerlicher Gesichtspunkte;39 10.8;8 Fehlende oder ungeeignete Investitionsrechnung;45 11;3. Kapitel: Beurteilung einzelner Investitionsprojekte bei sicheren Erwartungen;49 11.1;1 Überblick;49 11.1.1;1.1 Verfahrensübersicht;49 11.1.2;1.2 Verbreitung und Bedeutung von Investitionsrechnungen in der Praxis;51 11.2;2 Einzelwirtschaftliche Investitionsrechnungen;55 11.2.1;2.1 Dynamische Verfahren;55 11.2.1.1;2.1.1 Allgemeines;55 11.2.1.1.1;2.1.1.1 Methodenübersicht;55 11.2.1.1.2;2.1.1.2 Grundbegriffe;56 11.2.1.2;2.1.2 Vermögenswertmethoden;59 11.2.1.2.1;2.1.2.1 Kapitalwertmethode;59 11.2.1.2.1.1;2.1.2.1.1 Ermittlung des Kapitalwertes und Beurteilung der Vorteilhaftgkeit einer Einzelinvestition;59 11.2.1.2.1.2;2.1.2.1.2 Alternativenvergleich;62 11.2.1.2.1.3;2.1.2.1.3 Ersatzproblem;66 11.2.1.2.1.4;2.1.2.1.4 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;76 11.2.1.2.2;2.1.2.2 Varianten der Kapitalwertmethode;78 11.2.1.2.2.1;2.1.2.2.1 Annuitätenmethode;78 11.2.1.2.2.2;2.1.2.2.2 Dynamische Amortisationsrechnung;80 11.2.1.2.3;2.1.2.3 Vermögensendwertmethode;84 11.2.1.2.3.1;2.1.2.3.1 Ermittlung des Vermögensendwertes und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Einzelinvestition;84 11.2.1.2.3.2;2.1.2.3.2 Alternativenvergleich;89 11.2.1.2.3.3;2.1.2.3.3 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;90 11.2.1.3;2.1.3 Zinssatzmethoden;92 11.2.1.3.1;2.1.3.1 Interne-Zinssatz-Methode;92 11.2
.1.3.1.1;2.1.3.1.1 Ermittlung des internen Zinssatzes und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Einzelinvestition;92 11.2.1.3.1.2;2.1.3.1.2 Alternativenvergleich;99 11.2.1.3.1.3;2.1.3.1.3 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;102 11.2.1.3.2;2.1.3.2 Sollzinssatzmethode;104 11.2.1.3.2.1;2.1.3.2.1 Ermittlung des kritischen Sollzinssatzes und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Einzelinvestition;104 11.2.1.3.2.2;2.1.3.2.2 Alternativenvergleich;110 11.2.1.3.2.3;2.1.3.2.3 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;111 11.2.1.4;2.1.4 Berücksichtigung von Steuern;113 11.2.1.4.1;2.1.4.1 Vorbemerkungen;113 11.2.1.4.2;2.1.4.2 Standardmodell (Nettomethode II);116 11.2.1.4.3;2.1.4.3 Erweiterungen des Standardmodells;119 11.2.1.4.3.1;2.1.4.3.1 Projektfinanzierung (Nettomethode I);119 11.2.1.4.3.2;2.1.4.3.2 Staatliche Investitionshilfen;122 11.2.1.4.4;2.1.4.4 Bruttomethode;124 11.2.1.5;2.1.5 Berücksichtigung von Inflation;127 11.2.1.6;2.1.6 Datenermittlung und Datenaufbereitung;133 11.2.1.6.1;2.1.6.1 Grunddaten zur Beurteilung einer Investition mit Hilfe dynamischer Verfahren der Investitionsrechnung;133 11.2.1.6.2;2.1.6.2 Datenermittlungsprobleme bei einzelnen Ausgaben- und Einnahmengruppen;135 11.2.1.6.3;2.1.6.3 Probleme der Bestimmung des Kalkulationszinssatzes;138 11.2.2;2.2 Statische Verfahren;142 11.2.2.1;2.2.1 Kostenvergleichsrechnung;142 11.2.2.1.1;2.2.1.1 Darstellung des Verfahrens;142 11.2.2.1.2;2.2.1.2 Alternativenvergleich;145 11.2.2.1.3;2.2.1.3 Ersatzproblem;148 11.2.2.1.4;2.2.1.4 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;151 11.2.2.2;2.2.2 Rentabilitätsrechnung;152 11.2.2.2.1;2.2.2.1 Darstellung des Verfahrens und Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Einzelinvestition;152 11.2.2.2.2;2.2.2.2 Alternativenvergleich;156 11.2.2.2.3;2.2.2.3 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;157 11.2.2.3;2.2.3 Amortisationsrechnung;158 11.2.2.3.1;2.2.3.1 Darstellung des Verfahrens und Beurteilung des Risikos anhand der Amortisationszeit;158 11.2.2.3.2;2.2.3.2 Prä
missen und Folgerungen für die Anwendung;161 11.2.3;2.3 Nutzwertanalyse;162 11.2.3.1;2.3.1 Nutzwertanalyse und Investitionsrechnung;162 11.2.3.2;2.3.2 Verfahrensschritte der Nutzwertanalyse;163 11.2.3.3;2.3.3 Alternativenvergleich: Beispiel;177 11.2.3.4;2.3.4 Prämissen und Folgerungen für die Anwendung;183 11.3;3 Gesamtwirtschaftliche Investitionsrechnungen (Nutzen-Kosten-Untersuchungen);187 11.3.1;3.1 Vorbemerkungen;187 11.3.2;3.2 Nutzen-Kosten-Analyse;188 11.4;4 Ausgewählte Entscheidungsprobleme;195 11.4.1;4.1 Leasing-Kauf-Entscheidungen;195 11.4.1.1;4.1.1 Steuerliche Behandlung des Leasing;195 11.4.1.2;4.1.2 Vergleich Leasing und Kauf beweglicher Wirtschaftsgüter;197 11.4.1.3;4.1.3 Vergleich Leasing und Eigenerstellung unbeweglicher Wirtschaftsgüter;201 11.4.1.4;4.1.4 Besonderheiten des Vergleichs Immobilien-Leasing und kreditfinanzierte Eigenerstellung bei Bauvorhaben der öffentlichen Hand;205 11.4.2;4.2 Entscheidungen über Auslandsinvestitionen;213 11.4.2.1;4.2.1 Vorbemerkungen;213 11.4.2.2;4.2.2 Einheitlicher Kapitalmarkt;213 11.4.2.3;4.2.3 Segmentierte Kapitalmärkte;216 11.4.3;4.3 Entscheidungen über strategische Investitionen;219 11.4.3.1;4.3.1 Strategische Investitionen;219 11.4.3.2;4.3.2 Investitionsrechnungen für strategische Investitionen (Grundlagen);220 11.4.3.3;4.3.3 Investitionsrechnungen für strategische Investitionen (Verfahren);226 12;4. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Beurteilung einzelner Investitionsprojekte;237 12.1;1 Überblick;237 12.2;2 Korrekturverfahren;239 12.3;3 Sensitivitätsanalyse;242 12.3.1;3.1 Darstellung der Verfahren;242 12.3.1.1;3.1.1 Vorbemerkung;242 12.3.1.2;3.1.2 Verfahren zur Ermittlung der zulässigen Abweichung (Verfahren der kritischen Werte);242 12.3.1.3;3.1.3 Verfahren zur Ermittlung der Outputänderung bei vorgegebener Inputänderung;244 12.3.2;3.2 Prämissen und Anwendungsbereich;246 12.4;4 Risikoanalyse;248 12.4.1;4.1 Allgemeines;248 12.4.1.1;4.1.1 Vorbemerkung;248 12.4.1.2;4.1.2 Wahrscheinlichkeit
stheoretische Grundlagen;248 12.4.1.3;4.1.3 Entscheidungstheoretische Grundlagen;250 12.4.2;4.2 Darstellung des Verfahrens;255 12.4.3;4.3 Beispiele;263 12.4.3.1;4.3.1 Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung für den Kapitalwert einer Investition nach dem analytischen Verfahren von Hillier/Heebink;263 12.4.3.2;4.3.2 Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung für den Kapitalwert einer Investition nach einem simulativen Verfahren;266 12.4.4;4.4 Prämissen und Anwendungsbereich;271 12.5;5 Entscheidungsbaumverfahren;273 12.5.1;5.1 Darstellung des Verfahrens;273 12.5.2;5.2 Prämissen und Anwendungsbereich;279 13;5. Kapitel: Bestimmung von Investitionsprogrammen bei sicheren Erwartungen;281 13.1;1 Überblick;281 13.2;2 Klassische Ansätze der Kapitaltheorie;284 13.2.1;2.1 Darstellung der Ansätze;284 13.2.2;2.2 Prämissen und Anwendungsbereich;288 13.3;3 Kombinatorische Ansätze;290 13.3.1;3.1 Einperiodenmodell zur Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms bei gegebenem Produktionsprogramm für die Investitionsprojekte und gegebenen finanziellen Mitteln (H. M. Weingartner);290 13.3.1.1;3.1.1 Darstellung des Modells;290 13.3.1.2;3.1.2 Prämissen und Anwendungsbereich;294 13.3.2;3.2 Ansätze zur simultanen Bestimmung von Investitions- und Finanzierungsprogramm;295 13.3.2.1;3.2.1 Einperiodenmodell (H. Albach);295 13.3.2.1.1;3.2.1.1 Darstellung des Modells;295 13.3.2.1.2;3.2.1.2 Prämissen und Anwendungsbereich;299 13.3.2.2;3.2.2 Mehrperiodenmodell (H. Hax/H. M. Weingartner);300 13.3.2.2.1;3.2.2.1 Darstellung des Modells;300 13.3.2.2.2;3.2.2.2 Prämissen und Anwendungsbereich;304 13.3.3;3.3 Ansätze zur simultanen Bestimmung von Investitions- und Produktionsprogramm;306 13.3.3.1;3.3.1 Einfaches Mehrperiodenmodell;306 13.3.3.1.1;3.3.1.1 Darstellung des Modells;306 13.3.3.1.2;3.3.1.2 Prämissen und Anwendungsbereich;308 13.3.3.2;3.3.2 Komplexes Mehrperiodenmodell (H. Jacob);309 13.3.3.2.1;3.3.2.1 Darstellung des Modells;309 13.3.3.2.2;3.3.2.2 Prämissen und Anwendungsbereich;314 14;
6. Kapitel: Berücksichtigung unsicherer Erwartungen bei der Bestimmung von Investitionsprogrammen;316 14.1;1 Überblick;316 14.2;2 Sensitivitätsanalyse;317 14.3;3 Programmierung unter Wahrscheinlichkeitsnebenbedingungen (Chance-Constrained Programming);319 14.4;4 Theorie der Portefeuille-Auswahl;323 14.4.1;4.1 Darstellung des Grundmodells;323 14.4.2;4.2 Simulationsmodell zur Bestimmung effizienter Portefeuilles von Investitionsprojekten;326 14.5;5 Flexible Investitionsprogrammplanung;330 15;Anlagen;334 16;1. Beispiel zur Sensitivitätsanalyse: Ausgangswerte;334 17;2. Zinstabellen;337 18;Verzeichnis der Abkürzungen;341 19;Literaturverzeichnis;342 20;Sachverzeichnis;350 21;Buchhinweise ;355 22;Impressum ;360