Fedor Ivanovic Tjutcev (auch Fjodor Iwanowitsch Tjutschew oder Tjuttschew, 1803-1873) gilt als einer der größten Lyriker der russischen Literatur. Als Diplomat in München, Bekannter Schellings und Heines, kongenialer Übersetzer Goethes, Schillers und Heines trug er wesentlich zum Kulturaustausch zwischen Deutschland und Rußland bei. Nichtsdestotrotz ist hierzulande von ihm nicht viel mehr als das - durchaus auch seine Poesie charakterisierende - Bonmot bekannt, Rußland könne man nicht begreifen, an Rußland könne man nur glauben. Ein Grund für die relative Unbekanntheit Tjutcevs ist das Fehlen einer handlichen Ausgabe seiner lyrischen Texte - eine Lücke, die hiermit geschlossen wird.
Fëdor Ivanovi Tjut ev (auch Fjodor Iwanowitsch Tjutschew oder Tjuttschew, 1803-1873) gilt als einer der größten Lyriker der russischen Literatur. Als Diplomat in München, Bekannter Schellings und Heines, kongenialer Übersetzer Goethes, Schillers und Heines trug er wesentlich zum Kulturaustausch zwischen Deutschland und Rußland bei. Nichtsdestotrotz ist hierzulande von ihm nicht viel mehr als das durchaus auch seine Poesie charakterisierende Bonmot bekannt, Rußland könne man nicht begreifen, an Rußland könne man nur glauben. Ein Grund für die relative Unbekanntheit Tjut evs ist das Fehlen einer handlichen Ausgabe seiner lyrischen Texte eine Lücke, die hiermit geschlossen wird.