»Ein beachtenswertes Buch . . . « Philip J. Dingeldey, reflexmagazin. de
»Friederike Schmitz gibt einen guten Überblick über den Stand der Diskussion und zeigt, wie sich der Blick auf den moralischen Status von Tieren im Laufe der Geschichte verändert hat. « Martina Bittermann, NDR
»Der vorliegende Band von Friederike Schmitz bietet eine Orientierung in der Debatte und zugleich eine hervorragende Grundlage für weiterführende Argumentationen. « Clemens Wustmans, Tiere und Raum
»Ohne Zweifel eignet sich der Sammelband nicht nur als Lektüre für aufklarungsbewusste Leserinnen und Leser; er bietet auch Denkmaterialien und Argumentationsstoff für Bildungsprozesse in der Schule, Hochschule und in der Erwachsenenbildung an. « Jos Schnurer, socialnet. de
»Friederike Schmitz . . . hat darin eine ganze Reihe wegweisender Texte zusammengestellt, die so auf Deutsch bislang noch nicht zu lesen waren. « Jonathan Widder, enorm-magazin. de
»Ein gelungener Reader zu dem immer bedeutsamer werdenden Thema der Tierethik. « Armin Pfahl-Traughber, Aufklärung und Kritik