Der Band erkundet konzeptionelle und methodische Perspektiven der empirischen Alter(n)ssoziologie. Die einzelnen Beiträge zielen auf eine kritische Prüfung des Instrumentariums der empirischen Sozialforschung für die Soziologie des Alter(n)s und auf dessen Weiterentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Die Alterung der Bevölkerung. Typen, Messung und Einflussfaktoren. - Alterssoziologie ohne Theorie? . - Selbstberichte im Alter. - Weil ich doch vor zwei Jahren schon einmal verhört worden bin Methodische Probleme bei der Befragung von Heimbewohnern. - Zielsetzungen, Perspektiven und Probleme bei Surveybefragungen mit alten Menschen. - Alterssozialberichterstattung im Längsschnitt: Die zweite Welle des Alterssurveys. - Biografische Fallrekonstruktion in der Alternsforschung am Beispiel pflegender Töchter. - Methoden und Perspektiven international vergleichender Alter(n)sforschung. - Die Verwendung von Textvignetten in der qualitativen, kulturvergleichenden Altersforschung. - Konzepte, Strategien und Methoden zur Erfassung der Mobilität älterer Menschen das Beispiel des Outdoor Mobility Survey und Diary.