Der Band diskutiert einerseits die Frage, was im Fokus aktueller Krisendebatten ist und zeigt andererseits, welche Blindstellen diese Debatten enthalten. Es geht um eine sozialtheoretische und soziologische Schärfung des Krisenverständnisses und den Beitrag, den eine arbeits- und geschlechtersoziologisch informierte Perspektive in diesem Zusammenhang leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Einleitung;8 3;Teil I Was ist Krise? Gesellschaftskritische sozialwissenschaftliche Annäherungen;14 3.1;Reproduktionskrise, Geschlechterverhältnis und Herrschaftswandel;15 3.2;Vielfachkrise und die Krise der Geschlechterverhältnisse;31 3.3;Krise und Kritik der Geschlechterverhältnisse;50 4;Teil II Diagnosen und Deutungen;70 4.1;Deutschland in der Reproduktionskrise Nachbetrachtung einer Diagnose;71 4.2;Geschlechterdemokratie: Kein Thema in der politischen Krisenbewältigung?;87 4.3;Die Reproduktionskrise (auch) eine Krise der Männlichkeit?;102 5;Teil III Kritik und Allianzen;118 5.1;Prekäre Subjekte Prekäre Kritik;119 5.2;Gesellschaftliche Kritikfähigkeit und sozialwissenschaftliches Verstehen;136 5.3;Krise, Kritik und blockierte Allianzen pragmatische Alltagstheorien zu Arbeit und Gesellschaft;153 6;Teil IV Handlungsoptionen und Mobilisierungschancen: Aussichten?;172 6.1;Working on wonderland1 Junge Frauen, gesellschaftliche Herausforderungen, feministische Perspektiven;173 6.2;Inkonsistenzen und Konflikte in der Geschlechterpolitik;189 6.3;Chancen für eine emanzipatorische Arbeits- und Geschlechterpolitik?;203 7;Die Autorinnen und Autoren;220