Das Buch befasst sich mit Blick auf die Krise und Zukunft von Care mit der Selbst- und Fürsorge als modernem Konzept, mit Care, Demokratie und Ökonomie, Ethik und Ökonomie, Gleichheit und Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Migration und Haushaltsarbeit, privater und professioneller Sorgearbeit, Arbeitsbedingungen im Care-Sektor.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Für sich und andere sorgen;10 2.1;Einleitung;10 3;Teil 1 Selbst- und Fürsorge;18 3.1;Lebensführung und Lebenskunst im Zeitalter der Unsicherheit;19 3.1.1;1. Einleitung;19 3.1.2;2. Lebensführung und Lebenskunst;21 3.1.3;3. Gesellschaftliche Bedingungen für gelingende Lebensführung und individuelle Selbstverwirklichung;23 3.1.4;4. Institutionelle Kontextbedingungen;25 3.1.5;5. Schlussbemerkung;28 3.1.6;Literatur;29 3.2;Selbstsorge oder Selbsttechnologie?;32 3.2.1;Das Subjekt zwischen liberaler Tradition und Neoliberalismus;32 3.2.1.1;Literatur;40 3.3;Stigma Hartz IV;41 3.3.1;Für- und Selbstsorge an der Schwelle gesellschaftlicher Respektabilität;41 3.3.1.1;1. Wettkampf, Kraftprobe, Wertigkeitsprüfung;42 3.3.1.2;2. Erwerbslosigkeit als Bewährungsprobe Zugänge zu Arbeit und Fürsorge;43 3.3.1.2.1;2.1 Das Wettkampfsystem des Forderns und Förderns;43 3.3.1.2.2;2.2 Prüfungsformate: Eigenverantwortung versus kollektive Abwertung;45 3.3.1.2.3;2.3 Erwerbsorientierungen eigensinniger Kunden;46 3.3.1.2.4;2.4 Bewährungsproben für die Lebensführung;49 3.3.1.3;3. Bürger auf Bewährung eine Schlussbemerkung;50 3.3.1.4;Literatur;53 3.4;Armut und gefährdete Selbst- und Fürsorge;54 3.4.1;1. Ohnmacht, Beschämung, Gratifikationskrisen: Selbst- und Fürsorgegefährdung durch Prekarisierung;54 3.4.1.1;1.1 Beschämung ist eine soziale Waffe;55 3.4.1.2;1.2 Gratifikationskrise: Lass mich erleben, dass ich nichts bewirken kann.;56 3.4.1.3;1.3 Begrenzte Autonomiegewinne;58 3.4.2;2. Selbst- und Fürsorgegefährdung durch Armut in der Pflege;59 3.4.2.1;2.1 Armut macht Menschen schneller zum Pflegefall;60 3.4.3;3. Poor services for poor people Selbstund Fürsorgegefährdung durch Treffsicherheit;60 3.4.4;Literatur;64 3.5;Krisen des Sorgens;66 3.5.1;Zur herrschaftsförmigen und widerständigen Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit;66 3.5.2;1. Care in der Krise: Über die In-Wert-Setzung und Abwertung des Sorgens;66 3.5.3;2. Die gesellschaftliche Organisation von Sorgearbeit;70 3.5.4;
3. Die herrschaftsförmige und widerständige Rationalisierung und Neuverteilung von Sorgearbeit;71 3.5.5;Literatur;75 3.6;Der Sorge eine Zukunft geben;78 3.6.1;Ethik und Gerechtigkeit von Care in Krisenzeiten;78 3.6.1.1;1. Zu Begriff und Besonderheit von Care;78 3.6.1.2;2. Warum Care in der Krise ist;80 3.6.1.3;3. Die zwei Seiten der Krise von Care;81 3.6.1.4;4. Bezahlte Health Care: Ökonomische Rationalisierung im Dienst ethischer Rationierung;82 3.6.1.5;5. Nichtbezahlte Health Care: Auf der Suche nach neuen Formen solidarischen Zusammenlebens;86 3.6.1.6;Literatur;88 3.6.1.7;Offizielle Dokumente;90 4;Teil 2 Care trans- und international;92 4.1;Care-Arrangements zwischen privater und öffentlicher Verantwortung;93 4.1.1;Ein europäischer Vergleich;93 4.1.1.1;1. Einleitung;93 4.1.1.2;2. Langzeitpflegesysteme in Europa;93 4.1.1.2.1;2.1 Zur historischen Entwicklung der Langzeitpflegepolitik;93 4.1.1.2.2;2.2 Eine kurze Charakterisierung europäischer Pflegesysteme;95 4.1.1.3;3. Zur Neuverteilung von öffentlicher und privater Verantwortung;97 4.1.1.3.1;3.1 Etablierung neuer sozialer Rechte;97 4.1.1.3.2;3.2 (Semi-)Formalisierung familiärer Pflegearbeit;99 4.1.1.3.3;3.3 Neue Formen privater Pflege und Betreuung in privaten Haushalten;100 4.1.1.4;4. Conclusio;101 4.1.1.5;Literatur;102 4.2;Sorgearbeit und soziale Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat;104 4.2.1;1. Sorgearbeit die Grundlage jeder Gesellschaft;104 4.2.2;2. Typologien europäischer Wohlfahrtsstaaten;105 4.2.3;2. Betreuungsbedarf als Herausforderung an den postmodernen Wohlfahrtsstaat;108 4.2.4;3. Das österreichische Care-Regime;109 4.2.4.1;3.1 Familiale Care-Arbeit;109 4.2.4.2;3.2 Institutionelle Betreuung und Pflege;113 4.2.4.3;3.3 Sorgearbeit und die Strukturen sozialer Ungleichheit;114 4.2.4.4;Literatur;115 4.3;Care neu verteilt?;117 4.3.1;Väter und Mütter im schwedischen, französischen und deutschen Wohlfahrtsstaat;117 4.3.1.1;1. Einleitung;117 4.3.1.2;2. Care-Regime Die sozialstrukturelle und normative Ebene;118 4.3.1
.3;3. Care neu verteilt aber kaum zwischen den Geschlechtern;122 4.3.1.4;4. Also doch: verbale Aufgeschlossenheit bei weitgehender Verhaltensstarre?;124 4.3.1.5;Literatur;126 4.4;24-Stunden-Betreuung ganz legal?;128 4.4.1;Intersektionale Regime und die Nutzung migrantischer Arbeitskraft;128 4.4.1.1;1. Einleitung;128 4.4.1.2;2. Intersektionale Regime, StaatsbürgerInnenschaft und Care;129 4.4.1.2.1;2.1 Intersektionale Regime als Kontext der 24-Stunden-Betreuung;130 4.4.1.2.2;2.2 Care Regime;132 4.4.1.2.3;2.3 Familialisierung, Illegalisierung und Prekarisierung;134 4.4.1.3;3. Geschlechtergerechtigkeit, Citizenship und migrantische Arbeit;135 4.4.1.4;Literatur;137 4.5;Globale Versorgungsketten: Geschlecht, Migration und Care-Arbeit;139 4.5.1;1. Einführung;139 4.5.2;2. Care-Krise in den Zielländern und Care-Lücke in den Sendeländern;141 4.5.3;3. Das Beispiel europäischer Care Chains aus und innerhalb Osteuropas;143 4.5.3.1;3.1 Transnationale Elternschaft in der Pendelmigration;144 4.5.3.2;3.2 Alte/neue Ungleichheiten in osteuropäischen care chains;146 4.5.4;4. Fazit;147 4.5.5;Literatur;148 4.6;Die Einführung einer universellen Pflegesicherung;150 4.6.1;Das Zusammenspiel von nationalen und internationalen Einflüssen im Ländervergleich;150 4.6.1.1;1. Einführung: Die Etablierung von Pflegepolitiken im Kontext neo-institutioneller Analyse;150 4.6.1.2;2. Länderstudien;151 4.6.1.2.1;2.1 Österreich (1993) und Deutschland (1995/96);151 4.6.1.2.2;2.2 Spanien (2007);154 4.6.1.2.3;2.3 Südkorea (2007);155 4.6.1.3;3. Resümee: Politikentwicklung im Zusammenspiel nationaler und internationaler Einflüsse;156 4.6.1.4;Literatur;157 5;Teil 3 Sorgearbeit im konservativen Wohlfahrtsstaat;160 5.1;Care, Geschlecht, Gerechtigkeit;161 5.1.1;Von der Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit zur Entdeckung der Leistungsgerechtigkeit;161 5.1.1.1;1. Wandel der Gerechtigkeitsvorstellungen und Wandel des Wohlfahrtsstaates;162 5.1.1.2;2. Die Besonderheiten der Care-Anforderungen und ihrer Bewältig
ung;166 5.1.1.3;3. (Leistungs)Gerechtigkeit, Care, Geschlecht: Bestandsaufnahme;168 5.1.1.4;Literatur;170 5.2;Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen;172 5.2.1;1. Schnittmengen von Care und Familie;172 5.2.2;2. Wenn nichts mehr zusammenpasst Die doppelte Entgrenzung;173 5.2.2.1;2.1 Der Wandel zum Postfordismus;173 5.2.2.2;2.2 Doing Boundary Doing Family;175 5.2.3;3. Care heute Neue Verschiebungen zwischen Privatem und Öffentlichem?;177 5.2.3.1;3.1 Grenzen der Vermarktlichung von Care;178 5.2.3.2;3.2 Care und Anerkennung;180 5.2.4;Literatur;181 5.3;Vereinbarkeitsprobleme mit Zukunft?;184 5.3.1;Erwerbsarbeit, Kinderbetreuungund Angehörigenpflege in Österreich;184 5.3.1.1;1. Einleitung;184 5.3.1.2;2. Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung;184 5.3.1.2.1;2.1 Erwerbsbeteiligung und Elternschaft;184 5.3.1.2.2;2.2 Sequenzielle Vereinbarkeitspolitik für Frauen;185 5.3.1.3;3. Erwerbsarbeit und Angehörigenpflege;188 5.3.1.3.1;3.1 Auswirkungen auf die Erwerbsbeteiligung;188 5.3.1.3.2;3.2 Familialisierung der Langzeitpflege in Österreich;189 5.3.1.4;4. Herausforderungen für die Zukunft;191 5.3.1.4.1;4.1 Kinderbetreuung Einbeziehung der Väter und gleichzeitige Vereinbarkeit;191 5.3.1.4.2;4.2 Angehörigenpflege Enttabuisierung und Förderung der Vereinbarkeit;191 5.3.1.5;Literatur;193 5.4;Haushaltsnahe Dienstleistungen als Herausforderung einer neuen Care-Ökonomie;195 5.4.1;1. Einleitung;195 5.4.2;2. Der Sektor Haushaltsnahe Dienstleistungen in Österreich;196 5.4.3;3. Haushaltsnahe Dienstleistungen als Herausforderung für die Care-Ökonomie;198 5.4.3.1;3.1 Geld Was sind Haushalte bereit für Haushaltsdienstleistungen zu zahlen?;198 5.4.3.2;3.2 Just another job? Grenzen der Regulierung;199 5.4.3.3;3.3 Erledigung durch Andere Arbeitsmigration als zentrale Angebotsressource;201 5.4.3.4;3.4 Who cares? Neue und alte Arbeitsteilungsmuster;202 5.4.4;4. Resümee;203 5.4.5;Literatur;204 5.5;Pflegeberufe in Österreich;206 5.5.1;Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenhe
it;206 5.5.1.1;1. Einleitung;206 5.5.1.2;2. Das System der Arbeitsbeziehungen in Österreich;207 5.5.1.3;3. Gewerkschaftspolitiken im öffentlichen und im privaten Sozial- und Gesundheitswesen;208 5.5.1.4;4. Zur Lage der Betriebsräte und -rätinnen in Krankenpflege und Altenbetreuung;210 5.5.1.5;5. Arbeitszeitflexibilisierung und Arbeitsverdichtung zentrale betriebliche Problemlagen;211 5.5.1.6;6. Befunde aus dem Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer Oberösterreich4;213 5.5.1.6.1;6.1 Höhere Lebenszufriedenheit geringere Berufszufriedenheit;213 5.5.1.6.2;6.2 Erkennbare Handlungsbedarfe;214 5.5.1.6.3;6.3 Nur wenige schaffen es bis zur Pension;215 5.5.1.7;7. Resümee;216 5.5.1.8;Literatur;216 5.6;Care-Ökonomie Sektorale Verschiebungen und Qualitätsmessung von Pflegeleistungen;218 5.6.1;1. Langzeitpflege in Österreich nach dem 5-Sektoren-Modell;218 5.6.2;2. Politische und strukturelle Veränderungen in der Langzeitpflege;219 5.6.3;3. Blurring Boundaries (Verschwimmende Grenzen);221 5.6.4;4. Was Verschiebungen bewirken und wie Qualität gemessen wird;222 5.6.5;5. Fazit und Ausblick;224 5.6.6;Literatur;226 5.7;New Public Management, Korruption und ein neues Dienstethos im öffentlichen Sektor;228 5.7.1;1. New Public Management als Reformagenda;228 5.7.2;2. Korruption als unerwünschte Nebenwirkung?;231 5.7.3;3. Public Services Motivation;235 5.7.4;4. NPM, Korruption, Wertewandel und NPOs;237 5.7.5;Literatur;238 5.8;Zur zukunftsfähigen Gestaltung von Care:;241 5.8.1;Gesellschaftliche Erfordernisse, zentrale Problemlagen, sozialpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze;241 5.8.2;1. Einleitung;241 5.8.3;2. Sorgearbeit in Österreich;243 5.8.3.1;2.1 Betreuung von Kindern;245 5.8.3.2;2.2 Pflegevorsorge in Österreich;246 5.8.4;3. Zentrale Herausforderungen und drängende Probleme;248 5.8.5;4. Lösungsansätze aus Sicht der Arbeiterkammer OÖ;251 5.8.6;Literatur;253 6;Die Autorinnen und Autoren;254