Sylvia Schraut und Walter Demel gliedern ihren Band in vier grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt deutscher Adel? Welche Vorrechte nahm der Adel für sich in Anspruch, wie sicherte er sie ökonomisch ab und wie verlieh er ihnen Ausdruck? Welche Vorstellungen von Familie, Erziehung und Lebensstil lagen der Lebensführung und dem Selbstverständnis des Adels zugrunde? Das vierte und umfangreichste Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen historischen Herausforderungen der deutschen Adelsgeschichte von der Adelskrise des Spätmittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dabei kommt auch die Rolle des Adels heute nicht zu kurz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Was ist "deutscher Adel"?
1. Was ist"Adel"?
2. Was kann "deutscher Adel" bedeuten?
3. Adelsgesellschaften und Adelslandschaften
II. Privilegien, Berufswege und Vermö gen
1. "Adelsehre" und adelige Privilegien
2. Herrschaftsrechte
3. Berufsmö glichkeiten und Berufswahl
4. Vermö gens- und Einkommensverhä ltnisse
III. Statussicherung und Distinktion 1. Adelige Familien
2. Adelige Erziehung und Ausbildung
3. Heiratsstrategien
4. Lebensrä ume und Lebensstile
IV. Historische Herausforderungen
1. Die "Adelskrise" des Spä tmittelalters
2. Reformation und Bauernkrieg
3. Frü hneuzeitlicher Hof und Bü rokratisierung
4. Franzö sische Revolution und Reichsende
5. Die Revolution von 1848/49
6. Das Wilhelminische Kaiserreich
7. Die Revolution von 1918 und die Weimarer Republik
8. Das Dritte Reich
9. Der Adel im geteilten Deutschland (1945-1990)
Literaturauswahl
Bildnachweis