Ist das Wohlergehen Europas wirklich so eng an die Währungsunion gekoppelt, wie vielerorts angenommen? Wo sind die Zusammenhänge zwischen den Terroranschlägen des 11. September 2001 und der heutigen Krise der amerikanischen Wirtschaft? Können Staatsbankrotte langfristig vielleicht sogar hilfreich sein? Wo können wir aus der Geschichte lernen? Viele Fragen und viele Antworten finden Sie auf diesem Hörbuch! Dabei werden sowohl die aktuellen Ereignisse analysiert als auch historische Beispiele von Staatsfinanzierung und Staatsverschuldung aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
CD 1
1. Intro
2. Der Euro ist nicht unser Schicksal
3. Am Schuldenwesen kann man genesen
4. Bankrotte und Umschuldungen
5. Der späte Sieg des Terrors
6. Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat
CD 2
1. Staatsschulden sind gar nicht so übel
2. Die Finanziers der europäischen Fürsten
3. Ein Staatsbankrott ist halb so schlimm
4. Immer Ärger mit der Einheitswährung
5. Amerikas Bundesstaaten haben aus ihren Schuldenkrisen gelernt
6. Geschichte eines Staatsbankrotts
7. Das spanische Trauma des Staatsbankrotts
8. Outro