Der Klappentext hat mich als Krimiliebhaber direkt angesprochen und so war ich schon neugierig auf den Inhalt.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und locker-leicht. Außerdem schildert sie die Stadt Venedig mit ihren Sehenswürdigkeiten sehr detailliert.
Vor der Gallerie dell¿Accademia wird die Leiche des deutschen Kunstexperten Konstantin Becker gefunden. Dieser ist mit einer jungen wissenschaftlichen Mitarbeiterin nach Venedig gereist, um die Echtheit eines unbekannten Picassos zu klären. Als die Mitarbeiterin mitbekommt, dass der Kunstexperte ermordet wurde, bricht sie zusammen. Und kurz darauf wird ein Anschlag auf die Doktorandin verübt.
Luca Brassoni beginnt mit seinem Kollegen Goldini seine Ermittlungen. Wer steckt hinter dem Mord? Und wo ist das Gemälde?
Der Krimi beginnt spannend, denn gleich zu Beginn ist einiges an Action geboten. Dann flacht die Spannung etwas ab, was aber durch die detaillierten Beschreibungen der Sonnen- und Schattenseiten Venedigs kompensiert wird. Die Darstellung des Settings Venedig ist der Autorin gut gelungen, und sie lääst immer wieder Kulinarisches in ihre Story einfließen. Man ist quasi mittendrin dabei in der Stadt der Lagune.
Luca Brassoni ist eigentlich ein sympathischer Commissario, der nach seiner Scheidung noch nicht die richtige Frau gefunden hat. Ich mag es grundsätzlich schon ganz gerne, wenn neben der Ermittlungsarbeit auch das Privatleben der Polizisten beleuchtet wird. Doch hier waren mir die privaten Beziehungsprobleme aufgrund von Brassonis Verhalten fast ein bisserl zu viel, aber das ist Geschmackssache.
Brassonis Kollegen wurden etwas oberflächlich dargestellt, aber das gibt sich hoffentlich in den weiteren Bänden. Mein heimlicher Favorit ist sein Schwager Caruso.
Der Krimi wartet mit einem spannungsgeladenen Showdown auf und ich freue mich jetzt schon auf weitere Fälle mit Commissario Brassoni.
Ich habe auch Kritikpunkte, die ich an dieser Stelle, nicht weglassen möchte: Meiner Meinung nach gab es einige Logiklücken im Plot. Doch wer darüber hinwegschauen kann, der wird hier Spaß haben.
Das Hörbuch hat Erich Wittenberg gelesen, der seine Sache im Großen und Ganzen gut gemacht hat. Ich konnte ihm gut zuhören und man konnte die verschiedenen Stimmen meist gut unterscheiden. Doch hätte ich mir beim Vorlesen ein paar mehr Emotionen gewünscht und den Vortrag insgesamt etwas spannungsgeladener.
Fazit:
Ein spannender Fall und ein interessantes Setting. Von mir gibt¿s 3,5 Sterne und ich bin schon auf den nächsten Fall von Commissario Brassoni gespannt.