Wie werden Polypen behandelt und warum ist dabei eine Ausschabung ohne Gebärmutterspiegelung nicht effizient?
Was ist eine "Blutung aus Atrophie"?
Wie verlässlich sind PAP-Werte, welche Fehler können beim Abstrich passieren und was ist zu tun, wenn Veränderungen im Zellabstrich gefunden werden oder eine Infektion mit HP-High-risk-Viren vorliegt?
Und was sagen CIN-Werte aus?
Wie sollte bei den unterschiedlichen Stadien einer Zervixdysplasie vorgegangen werden?
Wann ist eine Konisation als Behandlung noch ausreichend und welche Risken bestehen?
Wann kann bei einem ausgedehnten Gebärmutterhalskrebs eine Teilentfernung der Gebärmutter (Trachelektomie) in Betracht kommen?
Welche Vorteile bietet das Sentinel-Node-Verfahren?
Wie wird eine Endometriumhyperplasie erkannt?
Wie entsteht Gebärmutterschleimhautkrebs und wie werden die verschiedenen Karzinom-Typen therapiert?
Diese und viele weitere Fragen zu gutartigen und bösartigen Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut beantwortet Professor Gerlinde Debus, Chefärztin an der Frauenklinik Dachau, patientinnenorientiert und gut verständlich in ihrer medizinischen Entscheidungshilfe für betroffene Frauen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Bedeutung der Gebärmutter
Aufbau des inneren und äußeren weiblichen Genitals
Menarche, Schwangerschaft, Geburt und Menopause
Gutartige und bösartige Veränderung der
Gebärmutterschleimhaut
Polypen: Diagnose und Behandlung
Resektoskopie
Zervixdysplasie
Diagnostische Verfahren zur Krebsfrüherkennung
PAP-Abstrich
Kolposkopie
HP-Viren-DNA-Diagnostik
CIN-Klassifizierung
Endometriumhyperplasie
Krebserkrankungen
Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
Operative Therapie bei Gebärmutterhalskrebs
Entfernung der Lymphknoten zur Diagnostik und Therapie
Gebärmutterkörper-/Gebärmutterschleimhautkrebs (Korpus- oder Endometriumkarzinom)
Blutungen während und nach der Menopause
Operative Therapie bei Gebärmutterschleimhautkrebs
Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
Was tun, wenn
a) . . . Unterbauchschmerzen auftreten?
b) . . . Blutungsstörungen auftreten?
c) . . . eine Veränderung im Krebsabstrich gefunden wird?
d) . . . die Gebärmutter entfernt werden soll?
Operative Methoden und medizinische Gründe für
ihre Anwendung im Überblick
Ausschabung (Abrasio, Kürretage)
Bauchspiegelung zur Diagnostik und Therapie (Pelviskopie oder
Laparoskopie)
Bauchschnitt (Laparotomie)
Chirurgische Verfahren
Endometriumablation
Gebärmuttermundspiegelung (Kolposkopie)
Gebärmutterspiegelung zur Diagnostik und Therapie
(Hysteroskopie oder Resektoskopie)
Konisation (Kegelförmige Gewebsentfernung am Muttermund)
Lymphknotenentfernung (Lymphadenektomie)
Hysterektomie
Entfernung des Gebärmutterkörpers bei Erhalt desGebärmutterhalses
(suprazervikale Hysterektomie)
Entfernung der gesamten Gebärmutter (einfache Hysterektomie)
Entfernung der gesamten Gebärmutter mit beidseitigen Eileitern und
Eierstöcken (Ovarektomie)
Erweiterte Hysterektomie (Wertheim-Operation)
Das Mitentfernen benachbarter Organe (Exenteration)
Teilentfernung der Gebärmutter (Trachelektomie)
Mögliche Folgen nach einer Gebärmutterentfernung
Informations- und Beratungsstellen